Niedersächische Adressbücher

Adressbücher sind eine hervorragende Quelle für die historische und genealogische Forschung. Sie verzeichnen Personen und Straßen der Stadt und geben einen Überblick über Handwerk, Gewerbe und Behörden. Die enthaltenen Karten, Theaterpläne und Berichte bieten heute spannende Einblicke in die Geschichte und das kulturelle Leben.
Die GWLB hat es sich zum Ziel gesetzt, niedersächsische Adressbücher online zugänglich zu machen. Dabei kooperiert sie mit lokalen Kulturerbeeinrichtungen, deren Bestände mitunter vollständiger sind als die der GWLB.
Mittlerweile sind die Adressbücher von drei wichtigen Städten Niedersachsens in unseren Digitalen Sammlungen zu finden. Die von 1798 bis 1943 erschienen Adressbücher der Stadt Hannover haben wir in Kooperation mit dem Stadtarchiv Hannover digitalisiert. Die Digitalisierung der von 1827 bis 1940 erschienenen Adressbücher der Stadt Hildesheim erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Hildesheim. Beide Projekte wurden von der VGH-Stiftung großzügig gefördert. Hinzu kommen die Adressbücher der Stadt Einbeck, die wir in Kooperation mit dem Stadtarchiv Einbeck digitalisiert haben.
In Kooperation mit


Förderung
