Die Bibliothek
Gegründet im Jahr 1665 als Hofbibliothek der Welfen verfügt die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) über bedeutende historische Bestände, darunter auch den Nachlass des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Heute ist das Haus in Hannover eine der großen Regionalbibliotheken Deutschlands, in der etwa 120 Mitarbeitende beschäftigt sind.
Neben dem umfassenden Dienstleistungsangebot ist die Sicherung des niedersächsischen Kulturerbes eine der Hauptaufgaben der GWLB. Dazu sammelt sie möglichst umfassend Literatur aus und über Niedersachsen. In der hauseigenen Buchbinderei und der Digitalisierungswerkstatt werden die historischen Bestände der Bibliothek außerdem in zahlreichen Projekten dauerhaft erhalten und digital zugänglich gemacht.
Das Leibniz-Archiv, das Zentrum für Aus- und Fortbildung und die Akademie für Leseförderung Niedersachsen sind an der GWLB angesiedelt.

Über die GWLB
Die GWLB blickt auf eine langjährige Geschichte zurück. Hier erfahren Sie, wie die 1665 als Hofbibliothek der Welfen gegründete Einrichtung sich im Laufe der Jahre zu einer modernen Regional- und Forschungsbibliothek entwickelt hat. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Bestände und Publikationen der Bibliothek.


Pflichtexemplare
Unsere Bibliothek hat das Pflichtexemplarrecht für Publikationen, die in Niedersachsen erscheinen. Viele dieser Veröffentlichungen beinhalten wesentliche Informationen über unser Land und sind wertvolle Quellen und Zeitzeugnisse.
Hier erfahren Sie mehr über die Ablieferung von Pflichtexemplaren und die Gesetzesgrundlage.

Projekte
Ob Restaurierung mittelalterlicher Handschriften oder die Digitalisierung historischer Zeitungen – Projekte zur Erschließung und Erhaltung der Bestände haben in der GWLB einen hohen Stellenwert. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Maßnahmen der Bibliothek.
- Restaurierung stark geschädigter Inkunabeln aus der Sammlung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
- Erschließung und Digitalisierung der historischen Adressbücher der Stadt Hildesheim
- Erschließung und Digitalisierung des Hannoverschen Magazins (1814-1850)
- Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften
- Erschließung und Digitalisierung des Ilten-Nachlasses
- Erschließung und Digitalisierung von Altkarten
- Digitalisierung des Hannoverschen Kuriers
- Aufbereitung ungebundener Leibniz-Handschriften
- Weltwissen als Schulwissen

Karriere & Ausbildung in der GWLB
Als moderne Forschungs- und Landesbibliothek mit wertvollen historischen Beständen ist die GWLB Arbeitsstelle eines engagierten Teams von circa 120 Beschäftigten. Von Kultur und Wissenschaft bis hin zu bibliothekarischen Dienstleistungen, Service und Beratung bieten wir Ihnen einen attraktiven Arbeits- beziehungsweise Ausbildungsplatz mit einem breiten Aufgabenspektrum in Hannover.

Zentrum für Aus- und Fortbildung
Die bibliothekarische Aus- und Weiterbildung ist eine zentrale Aufgabe des Zentrums für Aus- und Fortbildung. Die Abteilung organisiert und betreut die Ausbildung von Referendar:innen an wissenschaftlichen Bibliotheken in ganz Niedersachsen. Zusätzlich bietet sie ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm an.

Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ist eine in Deutschland einzigartige Einrichtung. Durch abwechslungsreiche Fortbildungen, kreative Materialien und die Vernetzung von Leseförder:innen verbessert sie die Lesekompetenz in Niedersachsen. Die Lesefreude zu wecken, die Lesefähigkeit zu stärken und die Aufmerksamkeit für das Lesen zu festigen, sind die Ziele der Einrichtung.