Publikationen
Die im Verlag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) erschienenen Publikationen sind an der Servicetheke im Erdgeschoss der Bibliothek zu erwerben, können über verlag[at]gwlb.de bestellt werden oder sind über den Buchhandel zu beziehen.
Folgende Titel sind lieferbar:
Wir helfen Ihnen
Schatzkammer
Titel
Das letzte Original. Die Leibniz-Rechenmaschine der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Autor:innen
Ariane Walsdorf, Klaus Badur, Erwin Stein und Franz Otto Kopp
Verlag
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2014. (Schatzkammer; 1)
ISBN
978-3-943922-08-0
Preis
49,50 Euro
Beschreibung
Von Zeitgenossen als Wunderwerk gerühmt, geriet das letzte Original der um 1690 von Gottfried Wilhelm Leibniz konstruierten Vier-Spezies-Rechenmaschine nach seinem Tod in Vergessenheit und wurde erst 1894 auf einem Dachboden wiederentdeckt. Es zählt heute zu den wertvollsten Kulturschätzen des 17. Jahrhunderts und befindet sich im Bestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover.
Das Buch befasst sich mit der Herstellungsgeschichte sowie den technisch-konstruktiven und mathematischen Aspekten dieser weitreichenden Erfindung als Ergebnis umfangreicher aktueller Forschung. Zahlreiche Fotos, Abbildungen und Skizzen der Maschine sowie der erhaltenen Originalquellen illustrieren diesen Entwicklungsprozess.
Ausleihen
Titel
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Ein kostbare Sammlung, ihre Geschichte und ihre Objekte. Mit Beiträgen von Heike Palm, Susanne Schilling, Lidia Ludwig, Hubert Rettich, Matthias Wehry, Gerhard Wagenitz und Michael Schwahn
Verlag
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2016. (Schatzkammer; 2)
ISBN
978-3-943922-16-5
Preis
49,50 Euro
Beschreibung
Die Sammlung Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen, die sich rund einhundert Jahre im „Bibliothekspavillon“, dem heutigen Verwaltungsgebäude der Herrenhäuser Gärten befunden hat, umfasst neben der einstigen Dienstbibliothek der hannoverschen Hofgärtner auch einen überaus wertvollen Handschriftenbestand. Sie enthält etwa 700 gedruckte Werke in mehr als 2.000 Bänden über Garten- und Obstbau, Gartenkunst und vor allem Botanik, darunter zahlreiche Bücher mit meisterhaften Illustrationen. Zum Handschriftenbestand gehören Manuskripte der Hofgärtner, mehrere Hundert Pflanzen- und Architekturzeichnungen, 170 Abbildungen von historischen Obstsorten und vier Herbarien.
Der reich bebilderte Band präsentiert die wichtigsten und schönsten Stücke dieser für die Gartengeschichte bedeutungsvollen Sammlung und ordnet sie in ihren historischen Zusammenhang ein. Gleichzeitig werden die Biographien der hannoverschen Gärtner aus der Familie Wendland aufgearbeitet, die ihr Wirken in Herrenhausen durch den Aufbau und die Pflege der Gartenbibliothek dokumentierten. Das Buch verbindet die Vorstellung der Objekte mit einem Blick auf die Akteure und liefert damit eine umfassende Darstellung zur Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen.
Ausleihen
Forschung
Titel
Der Philosoph im U-Boot. Praktische Wissenschaft und Technik im Kontext von Gottfried Wilhelm Leibniz
Herausgeber
Michael Kempe
Verlag
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2015. (Forschung; 1)
ISBN
978-3-943922-09-7
Preis
29,90 Euro
Beschreibung
Im Mittelpunkt des Aufsatzbandes stehen die Aktivitäten von Gottfried Wilhelm Leibniz im Kontext der frühneuzeitlichen Wissenschaftskultur in Europa um 1700, die durch den Aufschwung der empirischen Naturwissenschaften und die Anfänge der industriellen Revolution sowie durch Fortschrittseuphorie und Technikbegeisterung gekennzeichnet waren.
Neue kulturhistorische Ansätze in der jüngeren Wissenschaftsgeschichte aufgreifend, widmen sich acht Beiträge den Praktiken von Wissenschaft und Technik. Es wird gefragt nach technischen Umsetzungen, Erfindungen, Anwendungsbeschreibungen und Bauanleitungen, nach gelungenen oder nicht gelungenen Realisierungen sowie nach den ökonomischen, politischen oder militärischen Nutzungen. Beleuchtet wird die Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis sowie das Zusammenspiel von experimenteller Naturforschung, technischer Konstruktion und philosophischer Reflexion.
Ausleihen
Titel
1716 – Leibniz‘ letztes Lebensjahr. Unbekanntes zu einem bekannten Universalgelehrten
Herausgeber
Michael Kempe
Verlag
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2016. (Forschung; 2)
ISBN
978-3-943922-15-8
Preis
34,90 Euro
Beschreibung
1716 – das letzte Lebensjahr von Gottfried Wilhelm Leibniz ist nicht gekennzeichnet durch Isolation oder Hinfälligkeit. Im Gegenteil: Noch einmal kulminieren alle lebenslang verfolgten Projekte des Universalgelehrten und Philosophen zum Fortschritt von Wissenschaft und Gesellschaft. Die Kontroverse mit Newton um Mathematik und Metaphysik erreicht ihren Höhepunkt, Leibniz unternimmt eine letzte Anstrengung, um den Bau seiner Rechenmaschine und das Projekt der Welfengeschichte abzuschließen. Ein letztes Mal trifft er sich mit dem russischen Zaren, plant eine weitere Reise zum Kaiser nach Wien und bemüht sich um eine enge Verbindung zwischen Europa, Russland und China. Und noch einmal mobilisiert er für die Realisierung seiner weltumfassenden Pläne ein weit gespanntes Korrespondentennetz.
Die hier versammelten Aufsätze basieren auf neuen Forschungsergebnissen im Zusammenhang mit der Akademie-Ausgabe der Leibniz-Edition. Der interdisziplinäre Aufsatzband beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven die vielschichtigen Aktivitäten des späten Leibniz und bietet auf diese Weise einen spannenden Einblick in das letzte Lebensjahr eines bis heute faszinierenden Ausnahmegelehrten.
Weitere Veröffentlichungen außerhalb der Reihen
Titel
„Der Nuzen einer außerlesenen Bibliothec ... kan nicht in Zweifel gezogen werden.“ 350 Jahre Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (1665–2015)
Herausgeber
Georg Ruppelt
Verlag
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2015.
ISBN
978-3-943922-12-7
Preis
44,80 Euro
Beschreibung
Als Johann Friedrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, 1665 die Regierung im Fürstentum Calenberg antrat, gelangte seine damals circa 950 Bände umfassende Privatbibliothek aus Celle in die Residenzstadt Hannover, sie bildet den Grundstock der heutigen Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.
Der historische Bibliotheksbestand umfasst zahlreiche seltene Werke, darunter Handschriften und Frühdrucke sowie kostbare Prachtbände, Nachlässe und Artefakte. Ab 1676 wurde die Bibliothek von dem berühmten Universalgelehrten und Bibliothekar Gottfried Wilhelm Leibniz betreut und kontinuierlich erweitert.
Die aus Anlass ihres 350-jährigen Bestehens von Georg Ruppelt herausgegebene Festschrift gibt anhand von zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen, historischen Dokumenten und zahlreichen Abbildungen Einblick in die wechselvolle Geschichte der Bibliothek und beleuchtet aktuelle Entwicklungen der Gegenwart. Der darstellende Teil wird ergänzt durch eine Übersicht zu den historischen Sammlungen, eine Direktorenliste und ein umfangreiches Personenregister.
Ausleihen
Online-Publikationen
Titel
Konservierende Sicherung mit System? Über den Umgang mit geschädigten Beständen – ein Projektansatz aus der Praxis.
Autoren
Friedrich Hülsmann und Martin Brederecke
Verlag
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2013.
Titel
Gottfried Wilhelm Leibniz „Arbeitsbibliothek“. Ein Arbeitsbericht zur sammlungsspezifischen Erschließung historischer Buchbestände
Autorin
Maria Marten
Verlag
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2013. (Berichte; 2)
Titel
Bibliographie zur Geschichte der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und ihrer Vorgängereinrichtungen
Bearbeitet von
Ulrich Breden
Verlag
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2015. (Berichte; 3)
Titel
Zur Geschichte der Militärmusik im Königreich Hannover. Eine einzigartige Sammlung von Musikhandschriften in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Autor
Helmut Lauterwasser
Verlag
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2016. (Berichte; 4)
Titel
„avec un bien grand plaisir …“ Sechs Briefe Ernst Augusts II. von Braunschweig-Lüneburg (1674–1728) an seine Mutter Kurfürstin Sophie aus den Beständen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Mit einem Beitrag von Matthias Wehry
Autorin
Susanne Tauss
Verlag
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2017. (Berichte; 5)
Titel
Die Privatbibliothek von Gerhard Wolter Molanus. Neue Einblicke in eine bedeutende Sammlung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Autor
Alessandro Aprile
Verlag
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2018. (Berichte; 6)
Titel
Werner-Kraft-Bibliographie
Autor
Ulrich Breden
Verlag
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2024. (Berichte; 7)