Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Start / Die Bibliothek / Projekte / Erschließung und Digitalisierung des Ilten-Nachlasses

Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses Thomas Eberhard von Ilten (1685–1758)

Im Rahmen eines durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projektes wird der Nachlass des vormaligen kurhannoverschen Generalkriegskommissars Thomas Eberhard von Ilten erschlossen und digitalisiert. Kooperationspartner ist die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. Insgesamt werden über 38.000 Seiten gescannt und über 2.000 Dokumente erfasst, die aus der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammen. Der Nachlass wird in die Digitalen Sammlungen eingespielt und in der nationalen Nachlassdatenbank Kalliopeerstmals vollständig katalogisiert. Neben der Digitalisierung werden Teile der Sammlung von Kriegskommissariat und Landsachen mit Transkribus aufgearbeitet.

Der Bestand ist einer der umfangreichsten frühneuzeitlichen Nachlässe in der GWLB und von regionalem wie überregionalem historischen Interesse, vor allem für die Diplomatie-, Militär- und Verwaltungsgeschichte. Seinen Kern bildet eine 54 Bände umfassende Sammlung von Kriegskommissariat und Landsachen. Dazu kommen Nachlassteile anderer Mitglieder der Familie von Ilten, wie die Korrespondenz des Vaters und Diplomaten Jobst Hermann von Ilten (8 Bände) und des jüngeren Bruders und Generals Johann Georg von Ilten (4 Bände) sowie ein Tagebuch des älteren Bruders und Hofrichters Ernst August von Iten (3 Bände).

Wir helfen Ihnen

    Laufzeit
    2021-2023
     
    Förderung
    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Der Nachlass wurde von Thomas Eberhard von Ilten selbst zusammengestellt und kam nach seinem Tod als Legat an die königlich-kurfürstliche Bibliothek in Hannover. Die Sammlung ist größtenteils einheitlich in Folio gebunden. Umfang, Übergabe an die Bibliothek und spätere Nutzung sind in den Altakten der Bibliothek im Niedersächsischen Landesarchiv Hannover der GWLB dokumentiert.

    Zum Nachlass Thomas Eberhard von Ilten in den Digitalen Sammlungen


    Workshop

    6. Mai 2022, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

    Der Nachlass von Thomas Eberhard von Ilten (16851758). Forschungsrelevanz, Perspektiven der Erschließung, Digitalisierung und Erhaltung eines überregional bedeutsamen Nachlasses

    Anmeldung und Programm


    Vortrag   

    30. März bis 1. April 2022, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

    Der Nachlass Thomas Eberhard von Iltens (16851758) als Netz aus Objekten und Informationen (Sebastian Pranghofer) im Rahmen der Tagung Sammler*innen, Sammlung, Netz. Zu den Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung

    Sie sind eingeloggt als:
    Bibliothekskonto Ausloggen
    Zeit bis zum automatischen Logout: