Kriterien der Literaturauswahl für die Niedersächsische Bibliographie
Für die Niedersächsische Bibliographie werden Titel aus allen Themenbereichen aufgenommen, die einen inhaltlichen Bezug zu den Bundesländern Niedersachsen und Bremen als Ganzes, zu einzelnen Orten und Landschaften oder zu Personen mit Landesbezug aufweisen. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von wissenschaftlichen Veröffentlichungen bis hin zu belletristischen Werken oder Kinderbüchern.
Neben Büchern, Karten, Ausstellungskatalogen, Sammelbänden und Festschriften sowie elektronischen Ressourcen machen Aufsätze, Beiträge und Rezensionen in Zeitschriften, Zeitungen, Jahrbüchern oder Aufsatzsammlungen den größten Teil der nachgewiesenen Titel aus. Auch Publikationsformen wie Blogs, Podcasts oder Videos werden zunehmend nachgewiesen, wenn eine dauerhafte Verfügbarkeit als Online-Ressource gesichert ist.
Wir helfen Ihnen
Für die Landesbibliographie werden circa 300 Zeitschriften und Jahrbücher in Autopsie sowie zusätzlich etwa 250 Periodika durch elektronische Inhaltsdienste ausgewertet.
Eine Übersicht über die Titel finden Sie in der Liste der ausgewerteten Zeitschriften.
Hochschulschriften werden nur nachgewiesen, wenn Sie über einen Verlag zur Veröffentlichung gelangen oder in elektronischer Form dauerhaft auf einem Repositorium verfügbar gemacht werden.
Nicht in der Niedersächsischen Bibliographie nachgewiesen werden: Bildkalender, Fahrpläne, Flugblätter, Lexikoneinträge, Prospekte touristischer Provenienz, Schulbücher und Curricula sowie Verkaufskataloge.