Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Start / Niedersachsen / Landeskunde im Internet

Niedersächsische Landeskunde im Internet

Diverse Einrichtungen, Vereine und Institutionen bieten vielfältige Information mit regionalem und historischem Bezug. Daneben ermöglichen Foren und Blogs einen Diskurs oder einen Dialog zu niedersächsischen Themen. Hier sammeln wir externe Angebote zur Landesgeschichte und Landeskunde.

Wir helfen Ihnen

Bremische Bibliographie

Regionalbibliographie für das Land Bremen bzw. für den Zwei-Städte-Staat Bremen (mit den beiden Städten Bremen und Bremerhaven) in seinen wechselnden historischen und aktuellen Grenzen; verzeichnet landeskundliche Bücher und Aufsätze mit inhaltlichem Bezug zu Geschichte und Gegenwart der beiden Städte des Bundeslandes.
 

Oldenburgische Bibliographie

Regionalbibliographie für den Bereich des alten Landes Oldenburg, verzeichnet landeskundliche Bücher und Aufsätze mit inhaltlichem Bezug zu Geschichte und Gegenwart des Oldenburger Landes.

Schaumburgische Bibliographie

Regionalbibliographie des Schaumburger Landes auf Grundlage des gedruckten Werkes von 1964 mit Daten zu 23.349 Veröffentlichungen, die in und über die Region erschienen sind.

Virtuelle Deutsche Landesbibliographie

Meta-Katalog zum Nachweis landeskundlicher Literatur in Deutschland.

Liste von Regionalbibliographien

Gemeinsames Portal der Landesbibliographien in Deutschland.

Wikipedia-Kategorie: Person (Niedersachsen)

Personen mit Bezug zu Niedersachsen in der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia.
 

Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg

Kurzbiographien zu Persönlichkeiten des Oldenburger Landes.
 

Biographisches Lexikon für Ostfriesland

Biographien zu Personen und Persönlichkeiten, die in Ostfriesland geboren wurden oder die dortigen Entwicklungen maßgeblich beeinflusst haben oder damit in Verbindung stehen.
 

Bremische Biographie 1912–1962

Digitalisat der Bremischen Biographie (1912–1962) der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, herausgegeben von der Historischen Gesellschaft zu Bremen und dem Staatsarchiv Bremen.
 

Geschichte. Bewusst. Sein. (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten)

Biografien von Opfern der Deportationen aus Nordwestdeutschland zwischen 1941 und 1945.
 

Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen

Vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur initiiertes Portal zur Dokumentation von Künstler:innen-Biographien und Nachlässen von Künstler:innen mit Landesbezug.
 

Ehrenportal des niedersächsischen Sports (Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte e.V.)

Personenverzeichnis mit Einträgen von herausragenden niedersächsischen Sportler:innen sowie Persönlichkeiten, die die Entwicklung des Sports in Norddeutschland entscheidend geprägt haben.
 

Deutsche Biographie

Historisch-biographisches Informationssystem, das strukturierte Informationen zu Persönlichkeiten des deutschsprachigen Kulturraums enthält.

Landesbibliothek Oldenburg

Regionalbibliothek für das Gebiet des ehemaligen Landes Oldenburg mit den Sammelschwerpunkten Geschichte, Kulturgeschichte und Landeskunde für diese Region. Sie ist neben der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und der Herzog August Bibliothek eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.
 

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Bibliothek mit bedeutendem Altbestand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
 

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands mit überregionalen Aufgaben für die Literaturversorgung und zahlreichen Spezialsammlungen und Sondersammelgebieten sowie historischen Beständen wie Karten, alten Drucken, Handschriften und Nachlässen.
 

Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft

Regionalbibliothek für Ostfriesland mit historischen Beständen, deren Geschichte bis in die Zeit um 1600 zurück reicht.
 

Leseorte – das Internetportal der Bibliotheken zwischen Elbe und Weser

Das Bibliotheksportal Leseorte verzeichnet Bibliotheken aus dem Elbe-Weser-Dreieck sowie aus Bremen und Bremerhaven.
 

Bibliotheken in Niedersachsen

Online-Verzeichnis für Öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen.

Niedersächsisches Landesarchiv

Das Niedersächsische Landesarchiv verwahrt die historischen Überlieferungen des Landes Niedersachsen sowie die der Vorgängerterritorien seit dem Mittelalter.
 

Landeskirchliches Archiv Hannover

Das Landeskirchliche Archiv Hannover ist das zentrale Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover mit kirchengeschichtlichem Bestand.
 

Archivinformationssystem Niedersachsen und Bremen

Das Archivinformationssystem für Niedersachsen und Bremen bietet Recherchemöglichkeiten über die verzeichneten Archivalien und enthält Kurzbeschreibungen weiterer Archive in Niedersachsen mit Kontaktdaten und Kurzinformationen zu deren Beständen.
 

Archivportal

Zentraler nationaler Zugang zu Archivgut mit übergreifenden Recherche- und Selektionsmöglichkeiten nach Bundesland.

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Landesmuseum mit naturkundlichem, geschichtlichem und künstlerischem Themen- und Sammlungsschwerpunkt.
 

Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg

Landesmuseum mit drei Standorten und einem Bestand von über 30.000 Gemälden, Grafiken, kulturgeschichtlichen und kunstgewerblichen Objekten.
 

Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Museum mit archäologischer, natur- und völkerkundlicher Ausrichtung und Schwerpunkt auf Geologie und die Moorarchäologie Nordwestdeutschlands sowie einer Dauerausstellung „Moor & Geest“ und „Küste & Marsch“.
 

Braunschweigisches Landesmuseum

Historisches Museum, verteilt auf vier Standorte, welches die Geschichte des Herzogtums und Freistaates Braunschweig von den ur- und frühgeschichtlichen Anfängen bis zur Gegenwart dokumentiert.
 

Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig

Bedeutendes Kunstmuseum mit einem Bestand von etwa 4.000 Kunstwerken aus 3.000 Jahren Kunstgeschichte.
 

Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig

Museum für die Geschichte der Zoologie in Braunschweig.
 

Liste der Museen in Niedersachsen (Wikipedia)

Übersicht von Museen in Niedersachsen in der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia.

Digitale Sammlungen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
 

Portal niedersachsen.de – Rubrik Land und Leute

Offizielles Portal des Landes Niedersachsen mit Informationen zum Land, Menschen, Geschichte und Kultur.
 

Brunsvicensien

Digitalisierte Literatur aus und über die Stadt und das Land Braunschweig.
 

Landesbibliothek Oldenburg digital

Digitalisate mit inhaltlichem Bezug zur Geschichte und Gegenwart des Oldenburger Landes.
 

Digitale Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft

Digitalisierte historische Werke zur ostfriesischen Landesgeschichte sowie neuere wissenschaftliche Veröffentlichungen in elektronischer Form.
 

Digitale Sammlungen – Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Regional-historische Auswahl von digitalisierten Monografien und Periodika aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.
 

Kulturerbe Niedersachsen

Online-Portal niedersächsischer Bibliotheken, Archive, Museen und anderer Kultureinrichtungen, das einen direkten Zugang in multimedialer Form zu ausgewählten digital erfassten Kulturgütern des Landes bietet.
 

Denkmalatlas Niedersachsen

Wissens- und Kommunikationsplattform des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege mit Informationen über die Kulturdenkmale des Landes.
 

Niedersächsische Klosterkarte

Interaktive Klosterkarte mit Datenbank des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, welche auf den Daten des 2013 erschienenen Niedersächsischen Klosterbuches basiert.
 

Heimatnetz des Niedersächsischen Heimatbundes e. V.

Portal und Dialogplattform für die Vereinslandschaft im Bereich Heimatpflege in Niedersachsen.
 

Historisches Kirchengemeindelexikon der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Inhalte zur Geschichte und Gegenwart aller heutigen und früheren Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover.
 

recensio.regio. Rezensionsplattform für die Landesgeschichte

Open Access-Rezensionsplattform, die neben anderen die jährlichen Rezensionen der Jahrbücher Bremisches Jahrbuch, Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Oldenburger Jahrbuch oder die der Osnabrücker Mitteilungen enthält.
 

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD)

Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute.
 

Deutsche Digitale Bibliothek

Virtuelle Bibliothek, die 30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und über eine gemeinsame Plattform öffentlich zugänglich macht.
 

Bildarchiv der Region Hannover

Online Bildarchiv mit den Bildbeständen des Archivs der Region Hannover.
 

museum-digital niedersachsen

Museumsportal, in dem verschiedene Museen Niedersachsens ihre Sammlungen und Objekte digital präsentieren.

Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen

Die Kommission für zentrale Forschungsaufgaben der Länder Niedersachsen und Bremen erforscht die Geschichte des nordwestdeutschen Raumes und publiziert die aus ihren Projekten entstandenen wissenschaftlichen Ergebnisse.
 

Niedersächsischer Heimatbund e. V.

Der Dachverband setzt sich für die Erhaltung und Gestaltung der natürlich und historisch bedingten Vielfalt und Tradition in Niedersachsen ein und publiziert zu den Themen Regionalgeschichte, Kultur- und Denkmalpflege.
 

Heimatbund Niedersachsen e. V.

Der Heimatbund Niedersachsen engagiert sich in Kooperation mit Landes- und Kommunalbehörden zum Zweck der Heimatpflege mit den Schwerpunkten Naturschutz, Umweltschutz, Denkmal- und Kulturpflege.
 

Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e. V.

Der Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde setzt sich für die Förderung von Familienforschung, durch die Sammlung und die Bereitstellung von genealogischer Literatur, wie beispielsweise Arbeiten zu einzelnen Familien oder Kirchenbuchabschriften und Herausgeber zahlreicher genealogischer Sonderveröffentlichungen, ein.
 

Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten

Die Stiftung setzt sich zum einen für die Erforschung und Verbreitung des Wissens über die Verfolgung und den Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus in den Jahren 1933 bis 1945 ein. Zum anderen möchte sie der Opfer des Nationalsozialismus würdig gedenken und eine nachhaltige Beschäftigung mit ihren Lebensgeschichten ermöglichen.

Institut für Historische Landesforschung – Georg-August-Universität Göttingen

Ist eine Einrichtung an der Georg August- Universität Göttingen zur Konzeption und Durchführung von Forschungsvorhaben zur Geschichte Niedersachsens und zur vergleichenden Landesgeschichte.
 

Historischer Verein für Niedersachsen

Der Geschichtsverein mit Sitz in Hannover und Herausgeber zahlreicher Publikationen organisiert öffentliche Vorträge und landeskundliche Exkursionen.
 

Ostfriesische Landschaft

Ist ein Kulturparlament, welches verschiedene Einrichtungen der Wissenschaft und Forschung, Bildung, Kunst und Kultur unterhält und sich in der historischen Landesforschung, archäologischen Denkmalpflege, wissenschaftlichen Literaturversorgung sowie im allgemeinen Kulturleben in Ostfriesland engagiert.
 

Oldenburgische Landschaft

Ist ein Landschaftsverband, der sich im Oldenburger Land in der Kultur- und Traditionspflege engagiert, Vorhaben in Kultur und Wissenschaft initiiert und sich für den Naturschutz einsetzt.
 

Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e. V.

Ist ein Verein mit den Interessenschwerpunkten Geschichte, Archäologie, Natur- und Heimatkunde des Oldenburger Landes.
 

Stader Geschichts- und Heimatverein

Ist ein Geschichts- und Heimatverein für die Stadt und den Landkreis Stade mit dem Zweck, Geschichtskenntnis zu fördern und mit seinen Angeboten dazu beizutragen, diese allen Interessierten näherzubringen.
 

Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein)

Ist ein Geschichts- und Heimatverein für die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim.
 

Braunschweigischer Geschichtsverein

Ist ein Geschichtsverein mit dem Zweck der historischen Forschung und Pflege und Förderung der regionalen Identität des Braunschweiger Landes.
 

Historische Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg

Ist eine Arbeits- und Interessengemeinschaft zum Zweck der regionalen historischen Forschung der alten Grafschaft Schaumburg und ihrer Nachfolgeterritorien.
 

Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.

Ein länderübergreifender Verein zur Geschichts- und Altertumsforschung für den gesamten Harz und sein Umland in den Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
 

Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer (Emden)

Der Emder Kunstverein befasst sich sich mit der Sammlung und Erhaltung von ostfriesischen Kunst- und Kulturgütern.
 

Männer vom Morgenstern – Heimatbund an Elb- und Wesermündung

Ist ein Verein zum Zweck der Heimat- und Regionalforschung im Elbe-Weser-Dreieck mit mehr als 1300 Mitgliedern, dessen Interessen- und Wirkungsbereich sich hauptsächlich über das Land Wursten, das Land Hadeln und Cuxhaven erstreckt.
 

Albrecht-Thaer-Gesellschaft

Die Gesellschaft befasst sich mit der Pflege und Erhaltung des Erbes des aus Celle stammenden Agrarreformers Albrecht Daniel Thaer (1752–1828) und mit der agrarwissenschaftlichen Erforschung des Raumes Niedersachsen.
 

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Die zentrale staatliche Denkmalfachbehörde ist für übergeordnete Aufgaben der Denkmalpflege, den Schutz und Erhalt des baukulturellen Erbes im Bereich der Bau- und Bodendenkmalpflege im Bundesland Niedersachsen zuständig.

Braunschweigischer Geschichtsblog

Blog des Braunschweigischen Geschichtsvereins, Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes.
 

Osnabrücker Geschichtsblog

Geschichte Osnabrücks und des Osnabrücker Landes – Blog des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein)
 

Blog für Ost-Friesische Geschichte

Vermittlung und Diskussion historischer Kenntnisse zur ostfriesischen Halbinsel und den angrenzenden Gebieten
 

75 Tage Gewalt, Mord, Befreiung – Das Kriegsende in Niedersachsen

Blog der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten mit Beiträgen zum Kriegsende 1945 und die Situation in den Konzentrations- und Arbeitslagern in Niedersachsen.
 

Spurensuche – Bremen 1933-1945

Angebot des Vereins „Erinnern für die Zukunft“ Bremen mit Beiträgen zur mahnenden Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen und Bremerhaven.
 

Der Löwe. Das Portal für das Braunschweigische

Medienportal der Braunschweigischen Stiftungen, in dem journalistische Beiträge veröffentlicht werden, die für die Region des ehemaligen Braunschweiger Landes identitätsstiftend sind

Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: