FLOAT
Förderung landeskundlicher Open Access-Transformation
Immer mehr Forschungsergebnisse werden heute im Open Access veröffentlicht. Die elektronischen Versionen dieser Publikationen sind damit ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung frei zugänglich. Das ist nicht nur für Lesende von Vorteil, weil sie ortsunabhängig und ohne finanzielle oder rechtliche Hürden auf diese Publikationen zugreifen können. Auch die Forschung selber profitiert von der deutlich größeren digitalen Sichtbarkeit durch Open Access.
Wir helfen Ihnen
Ziel
Im Kontext der vielfältigen Open Access-Landschaft konzentriert sich das Projekt FLOAT auf den Bereich der landeskundlichen Publikationen. In Niedersachsen gibt es eine lange publizistische Tradition landeskundlicher Institutionen (Archive, Vereine, Bibliotheken), die bisher jedoch noch nicht im Fokus der vor allem auf universitäre Publikationen abzielenden Open Access-Förderungen stand. Deswegen sollen im Rahmen des Projektes relevante Akteur:innen vernetzt und Geschäftsmodelle entwickelt werden, die sich stärker an den speziellen Bedarfen der landeskundlichen Forschung orientieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Publizieren im Diamond Open Access.
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an alle, die die landeskundliche Open Access-Transformation in Niedersachsen mitgestalten wollen. Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek ermutigt dazu, gemeinsam Projektideen zu entwickeln. Sie berät Interessierte zu verschiedenen Open Access-Modellen und unterstützt bei der Beantragung von Fördermitteln.
Schreiben Sie uns, wenn
- Sie als Autor:in eine landeskundliche Veröffentlichung planen und diese im Open Access publizieren wollen.
- Sie als Herausgeber:innen einer landeskundlichen Zeitschrift oder monografischen Reihe eine Umstellung auf Open Access vornehmen wollen.
- Sie auf der Suche sind nach Infrastrukturen für ein verlagsunabhängiges, digitales Publizieren.