Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Start / Niedersachsen / Literatur für Niedersachsen-Interessierte

Literatur für Niedersachsen-Interessierte

Niedersachsen ist vielfältig! So abwechslungsreich wie seine Landschaften und Menschen können auch die Gründe sein, sich mit der Geschichte und Gegenwart Niedersachsens zu befassen. Ob Sie sich für die Ahnenforschung, die Ortsentwicklung, die Landespolitik oder ein anderes Thema interessieren – zu fast allen Fragen finden Sie in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) umfangreiches Material und Services, die Ihnen weiterhelfen.

Nachfolgend geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Sammlungen und werfen Schlaglichter auf ausgewählte Themen. Es geht dabei nicht um Vollständigkeit, sondern darum, Sie neugierig auf unsere Bestände zu machen. Wir stellen Ihnen sowohl unser Angebot physischer als auch elektronischer Medien und Datenbanken vor. Nutzen Sie dazu bitte die verschiedenen Rechercheinstrumente – vor allem die Niedersächsische Bibliographie – sowie unsere Schulungs- und Beratungsangebote.

Wir helfen Ihnen

  • Egal ob Sie eine Forschungsarbeit zu bestimmten Bevölkerungsgruppen verfassen oder die Geschichte Ihrer Familie erforschen, in der GWLB finden Sie umfangreiches Material über Menschen, die im niedersächsischen Raum gelebt haben.

  • Mit der Datenbank „Niedersächsische Personen“ stellt die GWLB ein wichtiges Rechercheinstrument bereit. Darin finden Sie nicht nur Prominente, sondern auch Informationen zu Personen mit Bezug zu Niedersachsen und Bremen, die im Rahmen der Publikationsauswertung für die Niedersächsische Bibliographie erschlossen wurden.

  • Für die Frühe Neuzeit besitzt unsere Bibliothek neben einer umfangreichen Kollektion von Leichenpredigten, Memorial- und Personalschriften mit der Sammlung des Grafen Julius K. A. F. von Oeynhausen eine große Anzahl von Abstammungsverzeichnissen des niedersächsischen Adels bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.

  • Adressbücher der letzten 200 Jahre enthalten eine Fülle von Informationen. Die GWLB besitzt nicht nur derartige Verzeichnisse vieler Regionen Niedersachsens, sondern stellt mit den Digitalisaten der Adressbücher Hannovers diese historische Quelle der Landeshauptstadt digital zur Verfügung.

  • Im Lesesaal finden Sie zudem eine Auswahl der wichtigsten biografischen Lexika für viele Regionen, Städte und Gemeinden in ganz Niedersachsen.
  • Die Historiografie bildet nicht nur im Allgemeinen einen Schwerpunkt der Bestände der GWLB. Insbesondere über die Geschichte niedersächsischer Regionen, Städte und Gemeinden finden Sie umfangreiche Informationen in unserem Haus.

  • Neben der Politik-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte aller Epochen vom frühen Mittelalter bis zur Zeitgeschichte bildet die Frühe Neuzeit einen besonderen Schwerpunkt. Hinzu kommt mit der Wehrbereichsbibliothek ein wichtiger militärgeschichtlicher Bestand.

  • Neben der modernen Forschung umfassen die Bestände der GWLB auch historische Geschichtswerke. Unter ihnen sind die Werke Gottfried Wilhelm Leibniz‘ die bekanntesten.

  • Darüber hinaus dokumentiert unsere Sammlung von Handschriften und Alten Drucken die Kulturgeschichte Niedersachsens vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution.

  • Eine Auswahl neuerer Titel finden Sie frei zugänglich im Lesesaal. Für die Recherche bildet die Niedersächsische Bibliographie den besten Einstieg.
  • Die Geographie Niedersachsens ist äußerst vielfältig: von den Bergen des Harzes über die Lüneburger Heide und die Geestlandschaften des Nordwestens bis zur Nordsee. Die GWLB besitzt einen umfangreichen Bestand an Karten und geografischen Untersuchungen von den Anfängen in der Frühen Neuzeit bis zu den modernen Geowissenschaften. Besonders wertvoll sind unsere historischen Karten, die in der Datenbank IKAR recherchiert werden können.

  • Eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Kartenwerke sowie allgemeine Literatur zur Kartografie Niedersachsens finden Sie im Lesesaal.

  • Sowohl die meisten unserer historischen Karten als auch das dazugehörige Bestandsverzeichnis finden Sie in den Digitalen Sammlungen.
  • Die niedersächsische Literaturgeschichte bildet einen Schwerpunkt der GWLB. Egal ob Sie sich für Epik, Lyrik oder Dramatik interessieren, bei uns finden Sie Werkausgaben und Forschungsliteratur. Wir bemühen uns zudem, die Werke niedersächsischer Schriftsteller:innen vollständig zu sammeln: von Hermann Löns über Wilhelm Raabe, Justus Möser und Gotthold Ephraim Lessing bis zur zeitgenössischen Regionalliteratur von Dörte Hansen. Hinzu kommen Nachlässe wie der Horst Bieneks.

  • Ob Oostfreesk Platt oder Hannöversch - die niederdeutsche Sprache bildet einen wichtigen Teil der niedersächsischen Identität. Wir sammeln einerseits Werke der entsprechenden Literatur, andererseits halten wir die wichtigste linguistische Forschungsliteratur für Sie bereit.

  • Daneben finden Sie in der GWLB reichhaltiges Material zur niedersächsischen Musikgeschichte. Die Militärmusik bildet mit dem Nachlass Julius Viktor Gerolds einen Schwerpunkt. Seine Werke sowie viele weitere aus dem Bestand unserer Bibliothek finden Sie auch im Répertoire International des Sources Musicales (RISM).

  • Darüber hinaus bieten wir Literatur zur bildenden Kunst - beispielsweise der Künstlerkolonie Worpswede - sowie zur Architekturgeschichte. Hinzu kommt eine Sammlung von Künstlerbüchern.

  • Eine Auswahl der wichtigsten Titel finden Sie im Lesesaal. Einen kompletten Überblick erhalten Sie in der Niedersächsischen Bibliographie.
  • Volkswagen, Schützenfeste und Hannover-Connection – Niedersachsens Wirtschaft, Gesellschaft und Justiz sind facettenreich. Dies gilt nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Vergangenheit. In der GWLB sind Sie für entsprechende Recherchen an der richtigen Stelle.

  • Insbesondere im Bereich von Wirtschaft und Gesellschaft bietet die GWLB nicht nur Forschungsliteratur, sondern durch ihr Pflichtexemplarrecht auch umfangreiches Schrifttum von Verbänden und Behörden, von den „WING-Beiträgen zur Geflügelwirtschaft“ bis zur Zeitschrift „Sewq - eine Brücke zwischen Kurden und Deutschen“. Aktuelles amtliches Schrifttum finden Sie auch im Niedersächsischen Online-Archiv (NOA).

  • Im Bereich der Justiz ist die Rechtsgeschichte der Frühen Neuzeit der Schwerpunkt der GWLB. Dazu zählt auch Schrifttum von und über Juristen der Universitäten Helmstedt und Göttingen wie Hermann Conring und Georg Ludwig Böhmer.

  • Darüber hinaus finden Sie sämtliche aktuellen Gesetzesausgaben und eine Auswahl der wichtigsten Kommentare und niedersachsenbezogenen juristischen Zeitschriften.

  • Auch in diesem Bereich bieten sowohl unsere Lesesaalbestände als auch die Niedersächsische Bibliographie einen Einstieg in die Recherche.
  • Es gibt wahrscheinlich keine vollständigere Sammlung niedersächsischer Presseerzeugnisse als die der GWLB: von den ersten Zeitungen der Frühen Neuzeit über die Massenpresse des 19. und 20. Jahrhunderts bis zu den großen Blättern der Gegenwart wie der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und dem Weser-Kurier. Hinzu kommen dank des PflichtexemplarrechtsHunderte historische und laufende Zeitschriften.

  • Eine Auswahl aktueller Tageszeitungen erhalten Sie im Lesesaal. Alle weiteren Bestände können Sie im Katalog und in der Niedersächsischen Bibliographie recherchieren.

  • Die GWLB hat begonnen, ihre umfangreichen Zeitungsbestände zu digitalisieren. Zunächst wird der Hannoversche Kurier nach und nach in den Digitalen Sammlungen zu finden sein.
  • Die GWLB sammelt nicht nur Texte über Niedersachsen, sondern auch bildliche Materialien. Dazu zählen beispielsweise Bildbände mit historischen und aktuellen Ortsansichten. Eine Auswahl dieser Publikationen finden Sie im Lesesaal, alle Übrigen in der Niedersächsischen Bibliographie.

  • Auch in unseren historischen Sammlungen finden Sie visuelle Zeugnisse der niedersächsischen Geschichte: Wappen, Siegel, Bilder und Grafiken. Unsere Kupferstich- sowie unsere Altkartensammlung, die auch Ansichten niedersächsischer Gebäude und Orte enthalten, finden Sie in den Digitalen Sammlungen.

Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: