Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Start / Die Bibliothek / Zentrum für Aus- und Fortbildung / Bibliotheksreferendariat / Allgemeine Informationen zur Ausbildung

Allgemeine Informationen zur Ausbildung

Die Ausbildung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, an wissenschaftlichen Bibliotheken in Niedersachsen, Bremen und Hamburg ist zum einen durch die APVO-WissD-BiblD vom 25. September 2017 in Verbindung mit der Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den Bibliotheksdienst in der Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Wissenschaftliche Dienste vom 15. Mai 2023 (Nds. GVBl. Nr. 9/2023, ausgegeben am 5. 6. 2023 S. 87) und zum anderen durch die Richtlinie-APVO-WissD-BiblDvom 20. Oktober 2017 geregelt.

In Niedersachsen werden Referendariatsstellen an den Ausbildungsbibliotheken jährlich zum 1. Oktober besetzt.

Aktuelle Ausschreibungen

Wir helfen Ihnen

Die Aufgaben ergeben sich im Einzelnen aus dem Auftrag und den Zielen der jeweiligen Bibliothek. Aufgabe von Bibliotheken ist es zunächst, Informationen kundenorientiert und kostengünstig zu sammeln, zu erschließen, zur Verfügung zu stellen und zu bewahren. Bibliotheken verstehen sich heute in erster Linie als Informationsvermittler für lokal vorhandene und in den weltweiten Netzen gespeicherte Informationen.

Das Aufgabenspektrum reicht dabei von fachwissenschaftlichen bis zu organisatorischen Tätigkeiten. Als Fachreferent:in sind Sie für einen sachgerechten Bestandsaufbau sowie für die Erschließung des Bestands in den Fachgebieten zuständig. Diese Aufgabe wird weitgehend eigenverantwortlich und vielfach in Kooperation mit fachlich verwandten Bibliotheken mit regionaler und überregionaler Aufgabenstellung wahrgenommen. Darüber hinaus sind Sie zuständig für die Informationsvermittlung und die fachspezifische Benutzungsberatung. Ergänzend kommen Fragen des elektronischen Publizierens, des eLearning und des Multimedia-Einsatzes hinzu.

Als Leiter von Organisationseinheiten ist der wissenschaftliche Bibliotheksdienst mit managementspezifischen Aufgaben der Planung und Entwicklung, der Leitung sowie Koordination innerhalb der Bibliothek und in bibliothekarischen Belangen im universitären oder regionalen Umfeld betraut.

Typische Organisationseinheiten wissenschaftlicher Bibliotheken sind beispielsweise die Medienbearbeitung (Erwerbung, Katalogisierung), Benutzung sowie Handschriften und wertvolle Drucke, Bestandserhaltung, Buchpflege und Restaurierung, digitale Bibliothek, Vervielfältigung und Druck.

Leitungsfunktionen sind in den Bereichen Haushalts- und Personalplanung, Personal- und Mitteleinsatz, Gerätebeschaffung und -verwaltung, EDV-Planung und -einsatz, Information und Öffentlichkeitsarbeit wahrzunehmen.

Altersgrenze

In den Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, an wissenschaftlichen Bibliotheken kann eingestellt werden, wer zum Zeitpunkt der Einstellung

  • das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder
  • als schwerbehinderte Person das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Bei Bewerber:innen, die wegen Betreuung mindestens eines mit ihnen in häuslicher Gemeinschaft lebenden Kindes unter 18 Jahren von einer Bewerbung vor Vollendung des 40. Lebensjahres abgesehen haben, erhöht sich das Höchstalter je Kind um bis zu drei Jahren bis zu einem Höchstalter von 46 Jahren, sofern über einen dementsprechenden Zeitraum keine berufliche Tätigkeit im Umfang von in der Regel mehr als zwei Drittel der jeweiligen regelmäßigen Arbeitszeit ausgeübt wurde. Für schwerbehinderte Bewerber:innen besteht das Höchstalter von 46 Jahren ebenfalls.

Staatsangehörigkeit

In das Beamtenverhältnis darf gemäß § 7, Abs. 1 Beamtenstatusgesetz nur berufen werden, „wer Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit

  • eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder
  • eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder
  • eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben, besitzt.“

Abgeschlossenes Hochschulstudium

Voraussetzung für die Einstellung als Bibliotheksreferendar:in ist, dass der oder die Bewerber:in ein Studium in einem wissenschaftlichen Studiengang an einer Hochschule

  • mit einer staatlichen Prüfung (Erstes Staatsexamen) oder
  • mit einer Diplomprüfung oder
  • mit einer Magisterprüfung oder
  • mit einer Masterprüfung oder
  • mit einer kirchlichen Prüfung oder ggf. einer gleichwertigen Prüfung

abgeschlossen hat.

Kann das Studium in einem wissenschaftlichen Studiengang nicht mit einer der oben genannten Prüfungen abgeschlossen werden, so ist die Promotion in dem betreffenden Studiengang nachzuweisen. (Die ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, an Sonderschulen und an Realschulen gelten nach der „Besonderen Niedersächsischen Laufbahnverordnung“ vom 18. März 1996 als Eingangsvoraussetzung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, nicht aber für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2).

Weitere Auskünfte hinsichtlich der Einstellungsvoraussetzungen erteilt die Ausbildungsbehörde.

Bewerbungen um eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, sind über das Bewerbungsportal der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek möglich.

Einzusendende Bewerbungsunterlagen

a) ein Bewerbungsgesuch (förmliches Bewerbungsschreiben),

b) ein Lebenslauf,

c) in Kopie – zunächst unbeglaubigt –

  • das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis,
  • das Zeugnis über die das Hochschulstudium abschließende Staats-, Diplom- oder Magisterprüfung beziehungsweise Masterprüfung, bzw. eine gleichwertige Prüfungge
  • gebenenfalls die Urkunde über die Verleihung des akademischen Grades,
  • gegebenenfalls die Promotionsurkunde,
  • Nachweise über etwaige Tätigkeiten nach Abschluss des Studiums,

d) Angaben über etwaige wissenschaftliche Veröffentlichungen.

Auswahl der Bewerber:innen

Die Auswahl der Bewerber:innen erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren. Eine Vorauswahl findet durch die Ausbildungsbibliotheken statt. Die Auswahlkommission der GWLB, der Vertreter:innen aller Ausbildungsbibliotheken angehören, gibt darauf basierend eine Auswahlempfehlung ab. Die Einstellung erfolgt durch die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.

Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug.

In das Auswahlverfahren können nur Bewerber:innen einbezogen werden, deren Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen vor Ablauf der Bewerbungsfrist im Bewerbungsportal eingegangen ist und die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.

Die Bibliotheken begutachten die fachliche und persönliche Eignung der Bewerber:innen und laden gegebenenfalls zu ersten Vorstellungsgesprächen ein.

Spätestens drei Monate vor dem vorgesehenen Einstellungstermin kann die Auswahlkommission, sofern der Bedarf besteht, in die engere Wahl gezogene Bewerber:innen zu einem weiteren Vorstellungsgespräch einladen. Nach den Vorstellungsgesprächen stellt die Auswahlkommission eine Rangfolge der geeigneten Bewerber:innen auf. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens und vor der endgültigen Entscheidung über die Einstellung sind auf Anforderung der Ausbildungsbehörde weitere Unterlagen vorzulegen, wie zum Beispiel amtlich beglaubigte Kopien der unter c) genannten Zeugnisse und Nachweise, Personenstandsurkunden, ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis und dergleichen.

Die Einstellung von Bewerber:innen in den Vorbereitungsdienst erfolgt zum 1. Oktober eines Jahres.

Die Bewerber:innen werden mit der Einstellung Beamte auf Widerruf und tragen die Dienstbezeichnung „Bibliotheksreferendar:in". Die aktuell gültigen Bezüge für Referendar:innen entnehmen Sie bitte der gültigen Besoldungstabelle. Maßgeblich ist in diesem Fall der Anwärtergrundbetrag A13 + Zulage. Hinzu kommt gegebenenfalls ein Familienzuschlag.

Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre. Je nach Ausbildungsmodell umfasst der Vorbereitungsdienst

  • zwölf Monate praktischer Ausbildung an einer wissenschaftlichen Bibliothek in Niedersachsen
  • zwölf Monate theoretischer Ausbildung an der Bibliotheksakademie Bayern in München

oder

  • 24 Monate an einer wissenschaftlichen Bibliothek in Niedersachsen mit gleichzeitiger theoretischer Ausbildung im Rahmen eines Fernstudiums mit Konsultationsterminen an der Humboldt-Universität Berlin, Institut für Bibliothekswissenschaft.

Die praktische Ausbildung erstreckt sich auf folgende Sachgebiete:

  • Arbeit in den Fachreferaten und Abteilungen
  • Leitung und Management
  • Betriebsorganisation
  • Informations- und Kommunikationstechnik

Die theoretische Ausbildung findet je nach Ausbildungsbibliothek entweder an der Bibliotheksakademie Bayern in München oder an der Humboldt-Universität zu Berlin statt.

Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet nach dem Bestehen der fachtheoretischen Prüfung mit Ablauf des Vorbereitungsdienstes.

Fachtheoretische Prüfung

Die fachtheoretische Prüfung wird am Ende der Ausbildung durch eine der beiden Ausbildungsstellen abgenommen.

Nach dem Bestehen der fachtheoretischen Prüfung und der Beendigung des Vorbereitungsdienstes besteht kein Anspruch auf Übernahme auf eine Stelle des höheren Dienstes in den Ländern Niedersachsen, Bremen oder Hamburg.

Universitätsbibliothek Braunschweig
Universitätsplatz 1
38104 Braunschweig
www.biblio.tu-bs.de

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 1
37073 Göttingen
www.sub.uni-goettingen.de

TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Welfengarten 1 B
30167 Hannover
www.tib.eu

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
Waterloostraße 8
30169 Hannover
www.gwlb.de

Medien- und Informationszentrum Lüneburg
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
www.leuphana.de/services/miz.html

Landesbibliothek Oldenburg
Pferdemarkt 15
26121 Oldenburg
www.lb-oldenburg.de

Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Uhlhornsweg 49-55
26129 Oldenburg
www.bis.uni-oldenburg.de

Universitätsbibliothek Osnabrück
Alte Münze 16
49074 Osnabrück
www.ub.uni-osnabrueck.de

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Lessingplatz 1
38304 Wolfenbüttel
www.hab.de

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Bibliothekstraße
28359 Bremen
www.suub.uni-bremen.de

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
www.sub.uni-hamburg.de

Präsentation zum Vortrag von Dr. Christian Oesterheld: Ausbildungs- und Studiengänge für den Wissenschaftlichen Bibliotheksdienst: ein Überblick über Angebote, thematische Schwerpunkte und vermittelte Qualifikationen 
In: BIB Opus-Publikationsserver, 2011.

Positionen und Perspektiven der Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst. Positionspapier der Arbeitsgruppe Bibliotheken.
In: Bibliotheksdienst 38 (2004), H. 2, S. 182–200.

Wilhelm Gaus: Berufe im Archiv-, Bibliotheks- Informations- und Dokumentationswesen: ein Wegweiser zur Ausbildung. 5. vollst. überarb. Aufl. Berlin [u.a.]: Springer, 2003.

Der Höhere Dienst an deutschen Bibliotheken: Modelle für eine künftige Ausbildung im europäischen Kontext; Konferenz, Leipzig 20.–21. November 2000.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 48 (2001).

Berufsbild 2000 - Bibliotheken und Bibliothekare im Wandel. Erarb. von der Arbeitsgruppe Gemeinsames Berufsbild der BDB e.V.

Position des Vereins Deutscher Bibliothekare zur Qualifikation als Wissenschaftliche Bibliothekarin /Wissenschaftlicher Bibliothekar. (20221025)

Berufsbild (wissenschaftliche) Bibliothekar:in

Wissenschaftlicher Dienst (Referendariat / Volontariat / Master-Abschluss). (20221025)

Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: