Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Start / Die Bibliothek / Projekte / Weltwissen als Schulwissen

Weltwissen als Schulwissen. Geographische Wissensbestände des Kolonialismus in niedersächsischen Schulbibliotheken

Ziel des Projektes ist die Erschließung, Digitalisierung und Erforschung historischer Kartenmaterialien und geographischer Quellen aus niedersächsischen historischen Schulbibliotheken hinsichtlich der in ihnen enthaltenen Wissensbestände mit Bezug zum Thema Kolonialismus. Das Projekt verbindet dabei erstmals zwei Forschungsansätze: Es stellt Bestände aus bedeutenden historischen niedersächsischen Schulbibliotheken in den Kontext der historischen Sammlungsforschung und konzentriert sich hierbei auf das Bestandssegment geographischer Wissensaufbereitung und -Vermittlung aus dem Forschungsbereich zum Kolonialismus. Die wissenschaftliche Kontextualisierung erfolgt im Rahmen eines Projektseminars und einer geförderten Masterarbeit. Ergebnisse des Projektseminars werden in einem wissenschaftlichen Blog voraussichtlich im Kulturerbeportal Niedersachsen zugänglich gemacht.

Mit ihren historischen Quellenbeständen sind als Projektpartner drei historische niedersächsische Schulbibliotheken vertreten, die Bibliothek des Gymnasium Ernestinum (Celle), des Domgymnasiums (Verden) und des Schiller-Gymnasiums (Hameln). Die Arbeiten im Bereich der Erschließung und Digitalisierung übernimmt die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek. Die Forschungsarbeiten übernimmt im Bereich der Kolonialismusforschung federführend die Professur Geschichte Afrikas im Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr. Reinwald).

Das Projekt ist Teil der ersten Förderphase von Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen. Ziel dieser erstmalig vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aufgesetzten Förderlinie ist es, kleinere nichtstaatliche kulturgutbewahrende Einrichtungen durch Kooperationen mit Einrichtungen in staatlicher Grundfinanzierung zu stärken und gemeinsame Forschungsprojekte und Bestandserschließungen durchzuführen.
 

Zur Förderrichtlinie

Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: