Geistes- und sozialwissenschaftliche Angebote
Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) in Hannover ist niedersächsische Landesbibliothek und zugleich eine der wichtigsten wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken mit geistes- und kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten in Norddeutschland. Sie verfügt zudem in den Sozialwissenschaften über umfangreiche Bestände. Jenseits unseres reichhaltigen Medienangebots beraten unser Fachreferent:innen Sie bei der Recherche und Literaturbeschaffung für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten – insbesondere in den Kernfächern Geschichtswissenschaft, Theologie sowie Religionswissenschaft, Philosophie und Germanistik.
Erwerbungen der GWLB in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Ausführliches Erwerbungsprofil der GWLB
Die GWLB richtet sich mit ihrem Bestand wissenschaftlicher Literatur an die regionale und überregionale Öffentlichkeit. In Abstimmung mit der Technischen Informationsbibliothek (TIB) trägt sie zudem zur Literaturversorgung der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover bei, insbesondere in den Kernfächern Geschichte, Philosophie, Theologie und Germanistik.
Als geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsbibliothek sammelt die GWLB zudem Dokumente der Schriftkultur in allen wichtigen Medienarten – sowohl in physischer als auch elektronischer Form. Sie unterstützt dabei die Open-Access-Transformation.
Gerne erfüllen wir Ihre Anschaffungsvorschläge und nehmen Schenkungen entgegen, sofern die Medien unserem Profil entsprechen.
Fächer
Neben unseren Kernfächern und den Sozialwissenschaften finden Sie in unserer Bibliothek auch zu anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ein umfassendes Angebot an Forschungsliteratur. Die Erwerbungsprofile der einzelnen Fächer können Sie hier einsehen:
Sammlungsintensität
Aus den oben beschriebenen Schwerpunkten der GWLB ergibt sich für die verschiedenen Fachdisziplinen eine unterschiedliche Sammlungsintensität:
Umfassende Sammlung
Kernsammelgebiete der GWLB sind Literatur mit Bezügen zu Niedersachsen – unabhängig vom Fachgebiet – sowie Literatur von und über Gottfried Wilhelm Leibniz. Zu beiden Themen streben wir eine bestmögliche Vollständigkeit an.Forschungsstufe
Die GWLB hat ihren Sammelschwerpunkt in den historischen Geisteswissenschaften. Die Fächer Geschichte, Philosophie und Theologie sammeln wir besonders umfangreich. Gleiches gilt für das Fach Germanistik.Studienstufe
In den Fächern Musik, Klassische Philologie, Kunst, Geografie, Politik und Soziologie streben wir eine mittlere Sammlungsintensität an.Informationsstufe
Medien in anwendungsorientierten Sozialwissenschaften wie Anglistik / Amerikanistik, Romanistik, Pädagogik, Psychologie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sammeln wir in enger Auswahl und vor allem im Hinblick auf ihre historischen, theoretischen und interdisziplinären Anteile. Der Bestandsaufbau in den Lebenswissenschaften, den Naturwissenschaften und der Mathematik sowie den Ingenieurwissenschaften erfolgt nur im Hinblick auf die Geschichte dieser Fächer. Allgemeine Nachschlagewerke werden ebenfalls gesammelt.
In den Philologien liegt der Schwerpunkt auf Literaturwissenschaft. Literatur der Sprachwissenschaft sammeln wir mit geringerer Intensität.
Didaktische Literatur beschaffen wir nur in enger Auswahl, Ratgeber- und andere Veröffentlichungen aus der Praxisforschung nur in Ausnahmen.
Der Schwerpunkt der Erwerbungspolitik liegt auf der Frühen Neuzeit, der Aufklärung sowie dem 19. und 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Publikationen zu Antike und Mittelalter sammeln wir, soweit sie für die Theoriebildung in den jeweiligen Fächern notwendig sind oder wenn historische Bestände der GWLB hier einen Bedarf ergeben.
Geschichtswissenschaft
Medienangebot der GWLB
- physische Medien zur europäischen Politik-, Kultur-, Wirtschafts-, Sozial- und Militärgeschichte sowie zur historischen Geografie aller Epochen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zeit der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover von 1714 bis 1837
- zahlreiche geschichtswissenschaftliche E-Books (insbesondere der Verlage De Gruyter und Vandenhoeck & Ruprecht) und E-Journals (zum Beispiel die Historische Zeitschrift und Geschichte und Gesellschaft)
- Pflichtexemplare niedersächsischer Verlage mit geschichtswissenschaftlichem Schwerpunkt (insbesondere Vandenhoeck & Ruprecht, Wallstein, Olms) sowie unzählige Veröffentlichungen zur Lokal- und Regionalgeschichte Niedersachsens
- ausführliches Erwerbungsprofil
Datenbanken und Portale
- H-Soz-Kult: wichtigstes Portal für die Geschichtswissenschaft im deutschsprachigen Raum
- Historicum.net: Fachinformationsdienst für die Geschichtswissenschaft in Deutschland
- Historical Abstracts: eines der wichtigsten Referenzwerke im Bereich der Geschichtswissenschaften
- Weitere Datenbanken finden Sie in DBIS
Schulungs- und Selbstlernangebote
Wir helfen Ihnen
Persönliche Beratung: nach Vereinbarung
Theologie und Religionswissenschaft
Medienangebot der GWLB
- physische Medien zur christlichen Theologie- und Kirchengeschichte, zur allgemeinen und niedersächsischen Religionsgeschichte (insbesondere Judentum und Islam) sowie zur Religionssoziologie
- zahlreiche geschichtswissenschaftliche E-Books (insb. der Verlage De Gruyter, Mohr Siebeck und Vandenhoeck & Ruprecht) und E-Journals (zum Beispiel Evangelische Theologie und Archiv für Reformationsgeschichte)
- Pflichtexemplare niedersächsischer Verlage mit theologischem und religionswissenschaftlichem Schwerpunkt (insbesondere Vandenhoeck & Ruprecht, Olms) sowie unzählige Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte Niedersachsens
- Ausführliches Erwerbungsprofil
Datenbanken und Portale
- Index Theologicus: internationale Bibliografie für Theologie und Religionswissenschaft
- RelBib: internationale Bibliografie für Religionswissenschaft
- Fachinformationsdienst Jüdische Studien
- FID Nahost: Fachinformationsdienst für Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien
- Weitere Datenbanken finden Sie in DBIS
Wir helfen Ihnen
Persönliche Beratung: nach Vereinbarung
Philosophie
Medienangebot der GWLB
- physische Medien zur historischen Philosophie der Antike, Frühen Neuzeit, Aufklärung und des deutschen Idealismus, zu niedersächsischen Philosoph:innen, zur sozialwissenschaftlichen Theorie sowie insbesondere zu Gottfried Wilhelm Leibniz
- zahlreiche philosophische E-Books (insbesondere der Verlage De Gruyter und Brill) und E-Journals (zum Beispiel Deutsche Zeitschrift für Philosophie und Archiv für Geschichte der Philosophie)
- Pflichtexemplare niedersächsischer Verlage mit philosophischem Schwerpunkt (insbesondere Vandenhoeck & Ruprecht, Olms) sowie unzählige Veröffentlichungen zur Philosophiegeschichte Niedersachsens
- ausführliches Erwerbungsprofil
Datenbanken und Portale
- philosophie.ch: Schweizer Portal zur Philosophie
- Weitere Datenbanken finden Sie in DBIS
Wir helfen Ihnen
Persönliche Beratung: nach Vereinbarung
Germanistik
Medienangebot der GWLB
- physische Medien zur Literaturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, zur niedersächsischen Literatur sowie niederdeutschen Sprache
- zahlreiche germanistische E-Books (insbesondere der Verlage De Gruyter und Vandenhoeck & Ruprecht) und E-Journals (zum Beispiel Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur und Germanistik)
- Pflichtexemplare niedersächsischer Verlage mit germanistischem Schwerpunkt (insbesondere Vandenhoeck & Ruprecht, Wallstein, Olms, Wehrhahn) sowie unzählige Veröffentlichungen zur Literaturgeschichte Niedersachsens
- ausführliches Erwerbungsprofil
Datenbanken und Portale
- Germanistik im Netz: Fachinformationsdienst für die Germanistik in Deutschland
- Weitere Datenbanken finden Sie in DBIS
Wir helfen Ihnen
Persönliche Beratung: nach Vereinbarung
Sozialwissenschaften
Medienangebot der GWLB
- physische Medien zur Soziologie, zur Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften sowie Psychologie mit dem Schwerpunkt auf Niedersachsen, aktuellen Themen sowie Grundlagenwerken.
- zahlreiche E-Books (insbesondere der Verlage Nomos, De Gruyter, Springer und Vandenhoeck & Ruprecht) und E-Journals (zum Beispiel Leviathan Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft)
- Pflichtexemplare niedersächsischer Verlage mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt (insbesondere von Vandenhoeck & Ruprecht sowie des Wallstein Verlags) und zahlreiche Veröffentlichungen von Behördern, Verbänden und Unternehmen in Niedersachsen
- ausführliches Erwerbungsprofil: Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft und Psychologie
Datenbanken und Portale
- SocioHub: Fachinformationsdienst Soziologie
- Pollux: Fachinformationsdienst Politikwissenschaft
- Beck-Online: eine der wichtigsten Datenbanken für das deutsche Recht
- Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID): Rechercheplattform, Forschungsdatenmanagement und vieles mehr
- Landesamt für Statistik Niedersachsen: aktuelle Statistiken, Zahlen und Daten zu Niedersachsen
- Weitere Datenbanken finden Sie im Datenbankinformationssystem DBIS
Wir helfen Ihnen
Persönliche Beratung: nach Vereinbarung
Benötigen Sie Hilfe bei Ihrem Forschungsvorhaben?
Kurs- und Beratungsangebote zu Literaturverwaltungsprogrammen sowie zu weiteren Fragen der Informationsrecherche finden Sie auch bei der Technischen Informationsbibliothek (TIB).