Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Fortbildungsangebote des ZAF
Mi. 2
Okt
2024
Fortbildungen | Online-Workshop Teil 1: Mi. 2.10.2024 von 9-12 Uhr

KI-Toolkit für Bibliothekare: Heute für das Morgen lernen
Teil 1: Mittwoch, 2.10.2024
Teil 2: Dienstag, 9.10.2024, jeweils von 9:00–12:00 Uhr

Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an internes Bibliothekspersonal und Fortgeschrittene im Bereich KI/ChatGPT. Er ist ideal für jene, die sich für die Zukunft der Bibliotheksarbeit rüsten möchten, indem sie die entscheidenden digitalen Kompetenzen und KI-Werkzeuge beherrschen, die für den bibliothekarischen Alltag der Zukunft unerlässlich sind.

Inhalt:
Sie lernen, wie Sie moderne KI-Tools, wie ChatGPT und andere relevante Anwendungen, effizient in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Diese Tools helfen Ihnen dabei, Arbeitsabläufe zu optimieren, Nutzeranfragen besser zu verstehen und personalisierte Serviceangebote zu entwickeln. Durch die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie:

- Arbeitsprozesse automatisieren und dadurch Zeit sparen.
- Bessere Einblicke in die Bedürfnisse und Präferenzen Ihrer Nutzer gewinnen.
- Personalisierte Erlebnisse schaffen, die die Nutzerbindung stärken.
- Innovative Dienstleistungen entwickeln, die Ihre Bibliothek als modernes Wissenszentrum positionieren.

Neben der technischen Expertise legen wir großen Wert auf die Entwicklung von Soft Skills, die in der neuen Ära der Bibliotheksarbeit unerlässlich sind. Dazu gehören:

- Kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten im Umgang mit KI Technologien.
- Kommunikationsfähigkeiten, um komplexe technische Informationen verständlich zu vermitteln.
- Anpassungsfähigkeit und kontinuierliches Lernen, um mit den rasanten technologischen Veränderungen Schritt zu halten.

Im ersten Teil des Workshops konzentrieren wir uns auf die theoretischen Grundlagen und die Auswahl der richtigen Tools. Im zweiten Teil setzen wir das Gelernte in die Praxis um: Sie erarbeiten Strategien zur Integration dieser Technologien in Ihren Bibliotheksalltag und entwerfen innovative Serviceangebote, die Ihre Nutzer begeistern werden.

Lernziel:
Sie mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen und Ihre Bibliothek zukunftsfähig zu machen.

Referent/in:
Dr. Jan Ullmann, LernHandWerk, Hohenbrunn (bei München)

Voraussetzungen:
PC mit Headset/Kopfhörern, Mikrofon und Kamera

Ort:
online, vom eigenen PC aus

Teilnehmerzahl:
15

Veranstalter:
Zentrum für Aus- und Fortbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Anmeldeschluss:
09.09.2024
mehrweniger anzeigen

09:00
online
Mi. 9
Okt
2024
Fortbildungen | Online-Workshop Teil 2: Di. 9.10.2024 von 9-12 Uhr

KI-Toolkit für Bibliothekare: Heute für das Morgen lernen
Teil 1: Mittwoch, 2.10.2024
Teil 2: Dienstag, 9.10.2024, jeweils von 9:00–12:00 Uhr

Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an internes Bibliothekspersonal und Fortgeschrittene im Bereich KI/ChatGPT. Er ist ideal für jene, die sich für die Zukunft der Bibliotheksarbeit rüsten möchten, indem sie die entscheidenden digitalen Kompetenzen und KI-Werkzeuge beherrschen, die für den bibliothekarischen Alltag der Zukunft unerlässlich sind.

Inhalt:
Sie lernen, wie Sie moderne KI-Tools, wie ChatGPT und andere relevante Anwendungen, effizient in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Diese Tools helfen Ihnen dabei, Arbeitsabläufe zu optimieren, Nutzeranfragen besser zu verstehen und personalisierte Serviceangebote zu entwickeln. Durch die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie:

- Arbeitsprozesse automatisieren und dadurch Zeit sparen.
- Bessere Einblicke in die Bedürfnisse und Präferenzen Ihrer Nutzer gewinnen.
- Personalisierte Erlebnisse schaffen, die die Nutzerbindung stärken.
- Innovative Dienstleistungen entwickeln, die Ihre Bibliothek als modernes Wissenszentrum positionieren.

Neben der technischen Expertise legen wir großen Wert auf die Entwicklung von Soft Skills, die in der neuen Ära der Bibliotheksarbeit unerlässlich sind. Dazu gehören:

- Kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten im Umgang mit KI Technologien.
- Kommunikationsfähigkeiten, um komplexe technische Informationen verständlich zu vermitteln.
- Anpassungsfähigkeit und kontinuierliches Lernen, um mit den rasanten technologischen Veränderungen Schritt zu halten.

Im ersten Teil des Workshops konzentrieren wir uns auf die theoretischen Grundlagen und die Auswahl der richtigen Tools. Im zweiten Teil setzen wir das Gelernte in die Praxis um: Sie erarbeiten Strategien zur Integration dieser Technologien in Ihren Bibliotheksalltag und entwerfen innovative Serviceangebote, die Ihre Nutzer begeistern werden.

Lernziel:
Sie mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen und Ihre Bibliothek zukunftsfähig zu machen.

Referent/in:
Dr. Jan Ullmann, LernHandWerk, Hohenbrunn (bei München)

Voraussetzungen:
PC mit Headset/Kopfhörern, Mikrofon und Kamera

Ort:
online, vom eigenen PC aus

Teilnehmerzahl:
15

Veranstalter:
Zentrum für Aus- und Fortbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Anmeldeschluss:
09.09.2024
mehrweniger anzeigen

09:00
online

Veranstaltungsanmeldung

Anmeldeverfahren

Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Zentrums für Aus- und Fortbildung ist kostenfrei! Anmeldungen von Landesbediensteten sind über die jeweilige Bibliotheksleitung oder Fortbildungsbeauftragten innerhalb der Anmeldefrist schriftlich per Fax (+49 511 1267-208) oder E-Mail an das Zentrum für Aus- und Fortbildung zu richten; grundsätzlich ist dabei das Anmeldeformular zu nutzen! Achten Sie dabei auf eine korrekte Anschrift und Telefonnummer, damit wir Sie auch kurzfristig tagsüber erreichen können.

Wir helfen Ihnen

Sie erhalten keine Eingangsbestätigung. Nach Anmeldeschluss, ca. drei bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung, erhalten die Angemeldeten eine schriftliche Einladung oder ggf. Absage. Für eine Unterkunft sorgen die Teilnehmenden selbst.


Wir weisen darauf hin, dass vom Zentrum für Aus- und Fortbildung keine Reisekosten übernommen werden. Interessenten aus anderen Bundesländern oder anderen Einrichtungen können nur nachrangig berücksichtigt werden. Hier finden Sie das Anmeldeformular zum Ausdrucken.


Anmeldeadresse:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Niedersächsische Landesbibliothek
– Zentrum für Aus- und Fortbildung –
Waterloostr. 8
30169 Hannover

Ihr Weg zu uns

Die GWLB erreichen Sie mit der Stadtbahn über die Haltestelle Waterloo. Auf dem Gelände der Bibliothek bestehen Möglichkeiten zum Parken.

Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: