Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Start / Leibniz / Digitale Ressourcen

Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe

Erste Reihe: Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel

Siebenundzwanzigster Band: Januar – Dezember 1707

Bearbeitet von Malte-Ludolf Babin und Katja Reetz
Erscheinungsjahr: 2023

Druckversion: De Gruyter Akademie Forschung (Erstausgabe 2023)

Download: Band (.PDF, 5.2 MB) | Metadaten (.BIB, 0.8 KB) | komplett (.ZIP, 4.6 MB)
Lizenz: Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)

Der Band umfasst Leibniz' Korrespondenz im gesamten Jahr 1707. Sie steht zunächst im Zeichen der über Erwarten reibungslos verlaufenden, noch im Frühjahr abgeschlossenen englisch-schottischen Unionsverhandlungen. Weit mehr Raum noch beansprucht der Spanische Erbfolgekrieg: Hier müssen die Alliierten nach den großen militärischen Erfolgen des vergangenen Jahres und der französischen Generalkapitulation in Mailand vom März 1707 an mehreren Fronten Rückschläge hinnehmen, während der Nordische Krieg für fast ein Jahr zum Stillstand gekommen ist. König Karl XII. hat sich in Sachsen festgesetzt, zum Leidwesen der Bevölkerung besonders des Leipziger Raums, und erwirbt zugleich größte Sympathien im protestantischen Lager mittels der Durchsetzung der Altranstädter Konvention, die der habsburgischen Gegenreformation in Schlesien ein Ende bereitet. Von all dem legen besonders die Korrespondentenbriefe beredtes Zeugnis ab. Leibniz selbst, der immer wieder mit Unpässlichkeit und Beschwerden zu kämpfen hat, ist während mehr als der Hälfte des Berichtszeitraums von Hannover abwesend: Bis Ende Mai noch hält er sich in Berlin und Umgebung auf und reist dann mit zahlreichen Zwischenstationen durch den mitteldeutschen Raum zurück nach Hannover, wo er erst Mitte Juni eintrifft, um bereits im September wieder für mehrere Wochen über Wolfenbüttel Richtung Kassel unterwegs zu sein. Unter diesen Umständen leidet die Korrespondenz, viel bleibt in Hannover liegen. Doch während er im ersten Halbjahr nicht nur die historische Arbeit, sondern auch die Bewirtschaftung seines Gartens in Hannover im Wesentlichen J. F. Hodann und seinem Hausstand überlässt und sich selbst offenbar vorwiegend Sozietätsangelegenheiten widmet, pflegt er auch im weiteren Verlauf unseres Berichtszeitraums eine Reihe von Korrespondenzen von großer thematischer Vielfalt. Unter den neu gewonnenen Briefpartnern sind Ch. Ancillon und J. A. Fabricius hervorzuheben.

Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Erste Reihe: Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel, hrsg. von der Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, Siebenundzwanzigster Band: Januar – Dezember 1707, bearbeitet von Malte-Ludolf Babin und Katja Reetz. De Gruyter Akademie Forschung, Berlin und Boston 2023.

@Customa{LAA-BdI27,
  author      = {Leibniz, Gottfried Wilhelm},
  maintitle   = {Sämtliche Schriften und Briefe},
  editor      = {{Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften} and {Niedersächsische
                   Akademie der Wissenschaften zu Göttingen}},
  series      = {Erste Reihe: Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel},
  editora     = {{Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Niedersächsischen Akademie der 
                   Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz 
                   Bibliothek Hannover}},
  editoratype = {editor},
  volume      = {27},
  booktitle   = {Januar -- Dezember 1707},
  editorb     = {Babin, Malte-Ludolf and Reetz, Katja},
  location    = {Berlin and Boston},
  publisher   = {De Gruyter Akademie Forschung},
  year        = {2023},
}
Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: