Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Start / Leibniz / Arbeitsschwerpunkte und Projekte / Leibniz-Edition

Reihe VII: Mathematische Schriften

Reihe VII der historisch-kritischen Edition Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe ist den Mathematischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) gewidmet.

Aufzeichnungen zu mathematischen Themen machen einen beträchtlichen Teil des handschriftlichen Nachlasses von Gottfried Wilhelm Leibniz aus. Meist handelt es sich um Konzeptpapiere, in denen er neue Ideen entwickelt und ausarbeitet oder sich mit Arbeiten seiner Fachkollegen auseinandersetzt. Außerdem finden sich Notizen aus Gesprächen mit Kollegen, die mündliche Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens bezeugen. Ebenso sind Randnotizen und Kommentare zu Fachtexten sowie Vorarbeiten zu Publikationen überliefert.

Leibniz selber publizierte gemessen an der Fülle von erhaltenen Aufzeichnungen nur wenige seiner Arbeiten in Fachzeitschriften. Sieht man von den abgeschlossenen Bänden der Leibniz-Edition ab, ist auch bis heute nur ein kleiner Teil von Leibniz’ Texten erschienen. In den meisten Fällen macht das Leibniz-Archiv somit diese Arbeiten in Reihe VII das erste Mal im Druck zugänglich.

Seitdem 1976 die Arbeit aufgenommen wurde, sind insgesamt acht Bände der Reihe VII erschienen. Sie enthalten Arbeiten, die vor und während Leibniz’ Aufenthalt in Paris (1672–1676) und danach bis Ende des Jahres 1676 entstanden sind.

Leibniz baute seine Kenntnisse in dieser Phase deutlich aus und setzte sich schließlich an die Spitze der damaligen Mathematik. Als zentrale Beiträge aus dieser Zeit gelten die Arbeiten zur Kreisquadratur, Integralrechnung und Differentialrechnung. Seine neu entwickelte Notation für die Differential- und Integralrechnung wird bis heute verwendet.

Die Bände zu diesen Jahren sind verschiedenen Schwerpunkten von Leibniz’ Beschäftigung mit Mathematik gewidmet. Sie enthalten Aufzeichnungen zur Geometrie, Zahlentheorie, Algebra, zu Differenzen, Folgen und Reihen, zur Infinitesimalrechnung und zur arithmetischen Kreisquadratur. Zuletzt wurde im Dezember 2024 der achte Band Varia mathematica, Nachträge fertiggestellt.

Zurzeit wird mit Band 9: Grundlagen der Geometrie, Analysis situs 1677–1687, der erste Band mit Arbeiten aus Leibniz’ Zeit in Hannover ediert. Der Band wird die Texte enthalten, in denen Leibniz von 1677 bis zu seiner Abreise nach Italien Ende 1687 an der Theorie der Analysis situs beziehungsweise Characteristica geometrica arbeitete. In diesem Zusammenhang untersuchte er die Grundlagen der euklidischen Geometrie eingehend.

Zur Arbeit an diesem Band trägt Vincenzo De Risi (CNRS, Paris) bei. Wie auch bei weiteren zukünftigen Bänden von Reihe VII fließen darüber hinaus Vorarbeiten aus der Zusammenarbeit mit den Projekten MATHESIS und PHILIUMM in diesen Band ein.

Reihe VII wurde von Eberhard Knobloch begründet. An der Edition arbeiteten Walter S. Contro (†), Nora Gädeke, Alexandra Lewendoski, Uwe Mayer und Heike Sefrin-Weis mit. Derzeit wird Reihe VII bearbeitet von Siegmund Probst, Elisabeth Rinner, Regina Stuber und Achim Trunk. Die Erfassung von Texten sowie Layout und Umbruch der Bände erfolgen durch Manuela Mirasch-Müller mit dem Satzprogramm TeX.

Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: