Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Start / Ihr Besuch / Kulturveranstaltungen

Kulturveranstaltungen

Die GWLB bietet ganzjährig öffentliche Vorträge, Führungen zur Ausstellung, Buchvorstellungen und weitere kulturelle Veranstaltungen an. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, zum Teil ist eine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wir helfen Ihnen

Veranstaltungskalender
Di. 1
Okt
2024
Niedersachsen in zwei Stunden
Veranstaltungen | Online-Veranstaltung mit Präsentation und Austausch

Niedersachsen in zwei Stunden

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des Niedersächsischen Landesarchivs

Sie interessieren sich für Niedersachsen, für seine Geschichte, Regionen, Orte oder Menschen? Vielleicht sind Sie in einem Heimatverein aktiv, möchten eine Ortsgeschichte oder einen Aufsatz verfassen? Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek als Niedersächsische Landesbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv bieten zahlreiche Informationsquellen an.

Nach einigen allgemeinen Informationen über beide Häuser erfahren Sie, wie Sie Publikationen und Archivalien zu niedersächsischen Themen, z.B. historische Karten oder biographische Informationen zu niedersächsischen Personen finden können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie unsere Datenbanken und Nachweissysteme nutzen und die Materialien,
die Sie benötigen, einsehen können. Gern gehen wir auch auf Ihre Fragen ein.

Wir bitten um Anmeldung unter veranstaltungen@gwlb.de
Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail am Tag vor der Veranstaltung.

Für Gruppen ab fünf Personen können Sie einen individuellen Termin vor Ort in Hannover buchen. Hier können wir wesentlich gezielter auf die Informationswünsche Ihrer Gruppe eingehen, verbunden mit einem Rundgang im Archiv oder in der Bibliothek.
Terminvereinbarung unter veranstaltungen@gwlb.de oder Tel. 0511 1267-363

Diese Veranstaltung dauert ca. zwei Stunden.
mehrweniger anzeigen

17:00
online
jetzt anmelden
Do. 17
Okt
2024
Leibniz’ Kalkül der Lage als Urschrift des Traums einer künstlichen Intelligenz
Veranstaltungen | Vortrag

Leibniz’ Kalkül der Lage als Urschrift des Traums einer künstlichen Intelligenz

VORTRAG in der Reihe KI-EVOLUTION VON LEIBNIZ BIS HEUTE

Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger

Es ist bekannt, dass Leibniz zahlreiche Grundlagen für das Rechnen, das Digitale sowie die KI erarbeitet hat. So hat er nicht nur die mechanische Ausführung der vier Grundrechenarten ermöglicht und mit seinem dualen Zahlensystem den Grundstein für das Digitale gelegt. In seiner Schrift Kalkül der Lage (De analysi situs, 1693) denkt er das voraus, was wir heute als künstliche Intelligenz bezeichnen. Denn dieser Kalkül sollte „alles, was die sinnliche Anschauung [...] empirisch erkennt, vermittels eines sicheren Rechnungs- und Beweisverfahrens aus den Symbolen“ ableiten.

Leibniz’ Kalkül der Lage wird im Kontext der Geometrie und Topologie diskutiert, aber selten bezüglich seiner logisch-formalen Konsequenzen für seinen Traum einer umfassenden formalen Symbolschrift, mithin künstlichen Intelligenz. Der Vortrag geht dieser Spur über die historisch sich transformierenden Erwartungen an eine künstliche Intelligenz nach.

Gabriele Gramelsberger ist Professorin für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der RWTH Aachen. Sie beschäftigt sich seit langem mit dem Computer und der Digitalisierung der Wissenschaften, insbesondere mit der Frage nach neuen Methoden der Erkenntnisproduktion wie Computersimulation und maschinelles Lernen basierend auf künstlichen neuronalen Netzen.

Der Vortrag wird parallel online angeboten. Hierzu bitten wir um Anmeldung unter info[at]leibnizgesellschaft.de
Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail am Tag vor der Veranstaltung.
mehrweniger anzeigen

17:00
vor Ort und online
Di. 22
Okt
2024
Rechnen wie Leibniz – Vorführung der Vier-Spezies-Rechenmaschine
Veranstaltungen | Präsentation

Rechnen wie Leibniz – Vorführung der Vier-Spezies-Rechenmaschine

Anja Fleck

Leibniz entwickelte seine Rechenmaschine zwischen 1670 und 1716. Es handelt sich um eine mechanische Staffelwalzenmaschine, mit der erstmals neben Addition und Subtraktion auch Multiplikation und Division möglich waren. Mit seinem Konstruktionsprinzip legte Leibniz die Grundlagen für die vollständige mechanische Bearbeitung von Berechnungen aller Art. Damit ist er der Begründer einer Konstruktion für Rechenmaschinen, die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts Vorbild war.

Anja Fleck, Mitarbeiterin der Abteilung Handschriften und Alte Drucke an der GWLB, demonstriert anhand eines Nachbaus die Funktionen der Leibniz'schen Vier-Spezies-Rechenmaschine. Das Original der Rechenmaschine ist im Rahmen der Ausstellung WISSENSWELTEN ebenfalls zu besichtigen.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl bitten wir um Anmeldung unter veranstaltungen@gwlb.de oder Tel. 0511 1267-363.
mehrweniger anzeigen

17:00
vor Ort
jetzt anmelden
Fr. 25
Okt
2024
Von Luxusgeschäften und Hinterhäusern, Fabriken und Theatern, Tagelöhnern und Beamten – was uns historische Adressbücher über die Vergangenheit verraten
Veranstaltungen | Workshop

Von Luxusgeschäften und Hinterhäusern, Fabriken und Theatern, Tagelöhnern und Beamten – was uns historische Adressbücher über die Vergangenheit verraten

Dr. Christoph Valentin

In unserem Workshop nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Geschichte Hannovers und anderer niedersächsischer Städte. Denn historische Adressbücher sind mehr als ein Einwohner- und Branchenverzeichnis. Sie enthalten Stadtpläne, touristische Informationen, Jahreschroniken und vieles mehr.

Lernen Sie, wie Sie digital und vor Ort in der GWLB Adressbücher niedersächsischer Gemeinden finden und wie sie sich in den oftmals sehr umfangreichen Bänden orientieren. Gern können Sie uns bereits bei der Anmeldung mitteilen, welches Thema Sie besonders interessiert.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl bitten wir um Anmeldung unter veranstaltungen@gwlb.de oder Tel. 0511 1267-363.

Diese Veranstaltung dauert zwei Stunden.
mehrweniger anzeigen

15:00
vor Ort
jetzt anmelden

Anmelden

Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: