Mo. 5
Feb
2024
RDA DACH-Grundlagenschulung im K10plus-PICA-Format
Mo., 5. Februar 2024 bis Fr., 9. Februar 2024, jeweils 9:00-13:00 Uhr
Zielgruppe:
Beschäftigte in WB und ÖB, die über praktische Erfahrung in der Erfassung von Titeldatensätzen im K10plus-PICA-Format verfügen. RDA DACH-Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundlagen des Katalogisierungsregelwerks RDA DACH, mit Bezug auf die Erfassung im K10plus-PICA-Format, vermittelt.
Folgende Themen werden dabei behandelt:
- RDA DACH-Grundlagen
- Nutzung der STA-Dokumentationsplattform (https://sta.dnb.de/doc)
- RDA DACH-Terminologie
- Erfassung von Monografien nach RDA DACH im K10plus-PICA-Format
- Erfassung von Übersetzungen nach RDA DACH im K10plus-PICA-Format
- Erfassung von Teilen monografischer Reihen im K10plus-PICA-Format
- Erfassung mehrteiliger Monografien im K10plus-PICA-Format
Der Kurs findet an jedem Seminartag als vierstündige Online-Schulung über BigBlueButton statt. Den Zugangslink erhalten die Teilnehmenden vorab von der Referentin.
Zwingend erforderlich:
- PC mit Headset/Kopfhörern, Mikrofon und Kamera.
- praktische Erfahrung in der Erfassung im K10plus-PICA-Format
- Zugriff auf die Trainingsdatenbank in der GBV-WinIBW während der Schulungswoche (auch außerhalb der Sitzungszeiten, um Aufgaben zu bearbeiten)
Bearbeitung der Unterlagen, die einige Wochen vorher von der Referentin zur Verfügung gestellt werden.
Referentin:
Silke Clausing, Hochschule Hannover
Termin:
Montag, 5. Februar 2024 bis Freitag, 9. Februar 2024, jeweils 9:00-13:00 Uhr
Ort:
online
Teilnehmerzahl:
20-25
Veranstalter:
Zentrum für Aus- und Fortbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Anmeldeschluss:
22.01.2024
mehrweniger anzeigen
Zielgruppe:
Beschäftigte in WB und ÖB, die über praktische Erfahrung in der Erfassung von Titeldatensätzen im K10plus-PICA-Format verfügen. RDA DACH-Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundlagen des Katalogisierungsregelwerks RDA DACH, mit Bezug auf die Erfassung im K10plus-PICA-Format, vermittelt.
Folgende Themen werden dabei behandelt:
- RDA DACH-Grundlagen
- Nutzung der STA-Dokumentationsplattform (https://sta.dnb.de/doc)
- RDA DACH-Terminologie
- Erfassung von Monografien nach RDA DACH im K10plus-PICA-Format
- Erfassung von Übersetzungen nach RDA DACH im K10plus-PICA-Format
- Erfassung von Teilen monografischer Reihen im K10plus-PICA-Format
- Erfassung mehrteiliger Monografien im K10plus-PICA-Format
Der Kurs findet an jedem Seminartag als vierstündige Online-Schulung über BigBlueButton statt. Den Zugangslink erhalten die Teilnehmenden vorab von der Referentin.
Zwingend erforderlich:
- PC mit Headset/Kopfhörern, Mikrofon und Kamera.
- praktische Erfahrung in der Erfassung im K10plus-PICA-Format
- Zugriff auf die Trainingsdatenbank in der GBV-WinIBW während der Schulungswoche (auch außerhalb der Sitzungszeiten, um Aufgaben zu bearbeiten)
Bearbeitung der Unterlagen, die einige Wochen vorher von der Referentin zur Verfügung gestellt werden.
Referentin:
Silke Clausing, Hochschule Hannover
Termin:
Montag, 5. Februar 2024 bis Freitag, 9. Februar 2024, jeweils 9:00-13:00 Uhr
Ort:
online
Teilnehmerzahl:
20-25
Veranstalter:
Zentrum für Aus- und Fortbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Anmeldeschluss:
22.01.2024
Di. 27
Feb
2024
Lernwelten neu gedacht: KI-gestützte Bildungsinnovationen in der Bibliothek
Online-Workshop
Teil 1: Di., 27.02.2024
Teil 2: Di., 05.03.2024, jeweils von 9-12 Uhr
Zielgruppe:
Dieser Workshop ist für Bibliothekspersonal, KI-Fortgeschrittene und Gestalter*innen von Bildungsangeboten konzipiert. Er richtet sich an alle, die daran interessiert sind, das Potenzial von Künstlicher Intelligenz zu nutzen, um innovative Lern- und Bildungsprogramme in Bibliotheken zu entwickeln und zu implementieren.
Inhalt:
Die digitale Revolution hat das Bildungswesen tiefgreifend verändert. Künstliche Intelligenz bietet dabei eine Fülle von Möglichkeiten, um Lern- und Bildungsangebote in Bibliotheken zu bereichern und neu zu gestalten. In diesem Workshop erkunden wir, wie KI genutzt werden kann, um innovative und ansprechende Lernprogramme zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Interessen verschiedener Zielgruppen, insbesondere SchülerInnen, zugeschnitten sind. Wir werden uns mit den verschiedenen Facetten der KI-Technologie beschäftigen, die bei der Entwicklung von Bildungsangeboten relevant sind. Dies umfasst die Erstellung personalisierter Lernpfade, die Nutzung von Datenanalyse zur Optimierung von Lernprozessen und die Entwicklung interaktiver, KI-gestützter Lernumgebungen.
Der Workshop gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil befassen wir uns mit den theoretischen Grundlagen und aktuellen Trends im Bereich KI und Bildung. Der zweite Teil ist praktisch orientiert und fokussiert auf die Entwicklung und Umsetzung von konkreten KI-gestützten Bildungsangeboten für Bibliotheken.
Lernziel: Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um KI-basierte Bildungsinnovationen effektiv in Ihrer Bibliothek einzusetzen und so das Lernerlebnis für Ihre Nutzerinnen und Nutzer zu innovieren.
Referent:
Dr. Jan Ullmann, LernHandWerk, Hohenbrunn (bei München)
Voraussetzungen:
PC mit Headset/Kopfhörern, Mikrofon und Kamera
Termin:
Online-Workshop
Teil 1: Di., 27.02.2024
Teil 2: Di., 05.03.2024, jeweils von 9-12 Uhr
Ort:
online
Teilnehmerzahl:
15
Veranstalter:
Zentrum für Aus- und Fortbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Anmeldeschluss:
05.02.2024
mehrweniger anzeigen
Teil 1: Di., 27.02.2024
Teil 2: Di., 05.03.2024, jeweils von 9-12 Uhr
Zielgruppe:
Dieser Workshop ist für Bibliothekspersonal, KI-Fortgeschrittene und Gestalter*innen von Bildungsangeboten konzipiert. Er richtet sich an alle, die daran interessiert sind, das Potenzial von Künstlicher Intelligenz zu nutzen, um innovative Lern- und Bildungsprogramme in Bibliotheken zu entwickeln und zu implementieren.
Inhalt:
Die digitale Revolution hat das Bildungswesen tiefgreifend verändert. Künstliche Intelligenz bietet dabei eine Fülle von Möglichkeiten, um Lern- und Bildungsangebote in Bibliotheken zu bereichern und neu zu gestalten. In diesem Workshop erkunden wir, wie KI genutzt werden kann, um innovative und ansprechende Lernprogramme zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Interessen verschiedener Zielgruppen, insbesondere SchülerInnen, zugeschnitten sind. Wir werden uns mit den verschiedenen Facetten der KI-Technologie beschäftigen, die bei der Entwicklung von Bildungsangeboten relevant sind. Dies umfasst die Erstellung personalisierter Lernpfade, die Nutzung von Datenanalyse zur Optimierung von Lernprozessen und die Entwicklung interaktiver, KI-gestützter Lernumgebungen.
Der Workshop gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil befassen wir uns mit den theoretischen Grundlagen und aktuellen Trends im Bereich KI und Bildung. Der zweite Teil ist praktisch orientiert und fokussiert auf die Entwicklung und Umsetzung von konkreten KI-gestützten Bildungsangeboten für Bibliotheken.
Lernziel: Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um KI-basierte Bildungsinnovationen effektiv in Ihrer Bibliothek einzusetzen und so das Lernerlebnis für Ihre Nutzerinnen und Nutzer zu innovieren.
Referent:
Dr. Jan Ullmann, LernHandWerk, Hohenbrunn (bei München)
Voraussetzungen:
PC mit Headset/Kopfhörern, Mikrofon und Kamera
Termin:
Online-Workshop
Teil 1: Di., 27.02.2024
Teil 2: Di., 05.03.2024, jeweils von 9-12 Uhr
Ort:
online
Teilnehmerzahl:
15
Veranstalter:
Zentrum für Aus- und Fortbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Anmeldeschluss:
05.02.2024

Anmeldeverfahren
Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Zentrums für Aus- und Fortbildung ist kostenfrei! Anmeldungen von Landesbediensteten sind über die jeweilige Bibliotheksleitung oder Fortbildungsbeauftragten innerhalb der Anmeldefrist schriftlich per Fax (+49 511 1267-208) oder E-Mail an das Zentrum für Aus- und Fortbildung zu richten; grundsätzlich ist dabei das Anmeldeformular zu nutzen! Achten Sie dabei auf eine korrekte Anschrift und Telefonnummer, damit wir Sie auch kurzfristig tagsüber erreichen können.
Wir helfen Ihnen
Sie erhalten keine Eingangsbestätigung. Nach Anmeldeschluss, ca. drei bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung, erhalten die Angemeldeten eine schriftliche Einladung oder ggf. Absage. Für eine Unterkunft sorgen die Teilnehmenden selbst.
Wir weisen darauf hin, dass vom Zentrum für Aus- und Fortbildung keine Reisekosten übernommen werden. Interessenten aus anderen Bundesländern oder anderen Einrichtungen können nur nachrangig berücksichtigt werden. Hier finden Sie das Anmeldeformular zum Ausdrucken.
Anmeldeadresse:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Niedersächsische Landesbibliothek
– Zentrum für Aus- und Fortbildung –
Waterloostr. 8
30169 Hannover
Ihr Weg zu uns
Die GWLB erreichen Sie mit der Stadtbahn über die Haltestelle Waterloo. Auf dem Gelände der Bibliothek bestehen Möglichkeiten zum Parken.