Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Fortbildungsangebote des ZAF
Fr. 1
Mär
2024
Fortbildungen | Online-Fachvortrag

Urheberrecht in Bibliotheken: Vertiefungsteil Leistungsschutzrechte
Online-Fachvortrag
Fr., 1. März 2024, 11 Uhr bis max. 13:00 Uhr

Zielgruppe:
Beschäftigte (vorzugsweise) in WB, die das Urheberrecht anwenden müssen.

Inhalt:
Insbesondere im Bereich von Musik- oder audiovisuellen Aufnahmen sind neben den Urheberrechten an den zugrunde liegenden Werken (z.B. an der Komposition, dem Liedtext, dem Drehbuch oder der Regie) auch die sog. Leistungsschutzrechte von zahlreichen Mitwirkenden zu beachten. Die Leistungsschutzrechte haben kürzere und anders berechnete Schutzfristen und ihnen fehlt der urheberpersönlichkeitsrechtliche Teil des Schutzes. Im Übrigen sind ihr Schutz und die Regelungen für ihre Nutzung in vielen Belangen den urheberrechtlichen Nutzungsrechten gleichgestellt und es wird auf die entsprechenden Vorschriften verwiesen.

Man könnte die Leistungsschutzrechte daher als die kleine Schwester des Urheberrechts bezeichnen. Sie gewähren Schutz für Leistungen, ohne dass es auf deren Schöpfungshöhe im Sinne eines urheberrechtlichen Werkes ankäme. Leistungsschutzrechte haben oftmals eine Ausrichtung als Investitionsschutzrecht (z.B. im Bereich der Herstellung von Tonträgern, Filmen oder von Lichtbildern). Außerdem sind ausführende Leistungen wie der gesangliche oder instrumentale Vortrag oder die schauspielerische Darstellung durch Leistungsschutzrechte geschützt.

Daher ist es wichtig, das ganze Bündel möglicher Rechte und auch die Unterschiede zu kennen, wenn die Nutzung von Musik- oder Filmaufnahmen geplant ist. Der Fachvortrag von Dr. Ina Kaulen, Referentin für bibliothekarische Rechtsfragen an der SUB Hamburg und Rechtsanwältin in Hamburg, gibt einen Überblick mit besonderem Fokus auf Nutzungen durch Bibliotheken.

Referentin:
Dr. Ina Kaulen, SUB Hamburg

Voraussetzungen:
PC bzw. Notebook mit Headset/Kopfhörern, Mikrofon und Kamera

Termin:
Fr., 1. März 2024, 11 Uhr bis max. 13:00 Uhr

Ort:
online

Teilnehmerzahl:
20

Veranstalter:
Zentrum für Aus- und Fortbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Anmeldeschluss:
09.02.2024
mehrweniger anzeigen

11:00
online
jetzt anmelden
Mo. 18
Mär
2024
Fortbildungen | Online-Workshop -- Teil 1: Mo. 18.3.2024 Teil 2: Do. 21.3.2024 --

KI-Servicemaster: Personalisierte Kundenerfahrungen in Bibliotheken
Online-Workshop
Teil 1: Mo., 18.03.2024
Teil 2: Do., 21.03.2024, jeweils von 9-12 Uhr

Zielgruppe:
Dieser Workshop wendet sich an internes Bibliothekspersonal und Fortgeschrittene im Bereich KI/ChatGPT. Er ist ideal für jene, die in ihrer Institution die nächste Stufe der digitalen Transformation erreichen und einzigartige, personalisierte Serviceerlebnisse für ihre Nutzerinnen und Nutzer gestalten möchten.

Inhalt:
Die fortschreitende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bibliotheken eröffnet neue Dimensionen im Kundenservice. Personalisierte Erlebnisse können die Nutzerbindung verstärken und die Attraktivität der Bibliothek als Wissens und Kulturzentrum erhöhen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie KI-Technologien effektiv einsetzen, um maßgeschneiderte Serviceangebote zu entwickeln und umzusetzen. Wir werden untersuchen, wie fortschrittliche KI-Systeme, wie ChatGPT, genutzt werden können, um ein tieferes Verständnis der Bedürfnisse und Präferenzen Ihrer Nutzer zu erlangen. Dabei werden wir auch auf die ethischen Aspekte und Datenschutzbestimmungen eingehen, die bei der Implementierung von personalisierten KI-Services zu berücksichtigen sind.

Der Workshop ist zweigeteilt: Im ersten Teil konzentrieren wir uns auf die theoretischen Grundlagen von KI im Bibliothekskontext und deren Potenzial für personalisierte Kundenerlebnisse. Im zweiten Teil widmen wir uns der praktischen Anwendung: Sie entwickeln Strategien zur Integration dieser Technologien in Ihren Bibliotheksalltag und zur Gestaltung innovativer Serviceangebote.

Lernziel: Sie mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, damit Sie KI-Technologien effektiv nutzen und somit das Erlebnis Ihrer Bibliotheksbesucher bereichern können.

Referent:
Dr. Jan Ullmann, LernHandWerk, Hohenbrunn (bei München)

Voraussetzungen:
PC mit Headset/Kopfhörern, Mikrofon und Kamera

Termin:
Online-Workshop
Teil 1: Mo., 18.03.2024
Teil 2: Do., 21.03.2024, jeweils von 9-12 Uhr

Ort:
online

Teilnehmerzahl:
15

Veranstalter:
Zentrum für Aus- und Fortbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Anmeldeschluss:
19.02.2024
mehrweniger anzeigen

09:00
online
jetzt anmelden

Veranstaltungsanmeldung

Anmeldeverfahren

Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Zentrums für Aus- und Fortbildung ist kostenfrei! Anmeldungen von Landesbediensteten sind über die jeweilige Bibliotheksleitung oder Fortbildungsbeauftragten innerhalb der Anmeldefrist schriftlich per Fax (+49 511 1267-208) oder E-Mail an das Zentrum für Aus- und Fortbildung zu richten; grundsätzlich ist dabei das Anmeldeformular zu nutzen! Achten Sie dabei auf eine korrekte Anschrift und Telefonnummer, damit wir Sie auch kurzfristig tagsüber erreichen können.

Wir helfen Ihnen

Sie erhalten keine Eingangsbestätigung. Nach Anmeldeschluss, ca. drei bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung, erhalten die Angemeldeten eine schriftliche Einladung oder ggf. Absage. Für eine Unterkunft sorgen die Teilnehmenden selbst.


Wir weisen darauf hin, dass vom Zentrum für Aus- und Fortbildung keine Reisekosten übernommen werden. Interessenten aus anderen Bundesländern oder anderen Einrichtungen können nur nachrangig berücksichtigt werden. Hier finden Sie das Anmeldeformular zum Ausdrucken.


Anmeldeadresse:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Niedersächsische Landesbibliothek
– Zentrum für Aus- und Fortbildung –
Waterloostr. 8
30169 Hannover

Ihr Weg zu uns

Die GWLB erreichen Sie mit der Stadtbahn über die Haltestelle Waterloo. Auf dem Gelände der Bibliothek bestehen Möglichkeiten zum Parken.

Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: