Kulturveranstaltungen
Die GWLB bietet ganzjährig öffentliche Vorträge, Führungen zur Ausstellung, Buchvorstellungen und weitere kulturelle Veranstaltungen an. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, zum Teil ist eine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wir helfen Ihnen
Veranstaltungskalender
Fr. 7
Jun
2024

Veranstaltungen
|
Werkstattbericht
Leibniz’ Handschriften mit KI entschlüsseln
Mit ca. 200.000 Seiten ist der handschriftliche Nachlass von Gottfried Wilhelm Leibniz einer der größten überlieferten des 17. und 18. Jahrhunderts – und Leibniz’ Handschrift hat es in sich.
Derzeit wird das Werk von Leibniz an vier Editionsstellen der sogenannten Akademie-Ausgabe herausgegeben, die Arbeiten laufen seit Jahrzehnten und werden noch Jahrzehnte weiterlaufen. Die Arbeitsstelle in Berlin hat dazu die KI-gestützte Software Transkribus auf die Eigenheiten der Schrift des Universalgenies trainiert. Die GWLB setzt die Software in Projekten und Services ein.
Im Gespräch mit Matthias Wehry, Leiter der Abteilung Handschriften und Alte Drucke, wird Prof. Dr. Harald Siebert, Leiter der Arbeitsstelle Berlin der Leibniz-Edition der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, von den Hintergründen und den Ergebnissen dieses Testballons zum automatischen Erkennen der Handschriften von Leibniz berichten.
Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt, bitte melden Sie sich dazu an. Die Zugangsdaten schicken wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung per Email zu.
Weitere Informationen finden Sie unter www.digitaltag.eu und auf unserer Website www.gwlb.de.
mehrweniger anzeigen
Mit ca. 200.000 Seiten ist der handschriftliche Nachlass von Gottfried Wilhelm Leibniz einer der größten überlieferten des 17. und 18. Jahrhunderts – und Leibniz’ Handschrift hat es in sich.
Derzeit wird das Werk von Leibniz an vier Editionsstellen der sogenannten Akademie-Ausgabe herausgegeben, die Arbeiten laufen seit Jahrzehnten und werden noch Jahrzehnte weiterlaufen. Die Arbeitsstelle in Berlin hat dazu die KI-gestützte Software Transkribus auf die Eigenheiten der Schrift des Universalgenies trainiert. Die GWLB setzt die Software in Projekten und Services ein.
Im Gespräch mit Matthias Wehry, Leiter der Abteilung Handschriften und Alte Drucke, wird Prof. Dr. Harald Siebert, Leiter der Arbeitsstelle Berlin der Leibniz-Edition der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, von den Hintergründen und den Ergebnissen dieses Testballons zum automatischen Erkennen der Handschriften von Leibniz berichten.
Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt, bitte melden Sie sich dazu an. Die Zugangsdaten schicken wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung per Email zu.
Weitere Informationen finden Sie unter www.digitaltag.eu und auf unserer Website www.gwlb.de.
11:00
online
Do. 13
Jun
2024

Veranstaltungen
|
Führung
Mit Traveller und Cobra von Hannover in die Welt – Einblicke in die Digitalisierungswerkstatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
FÜHRUNG DURCH DIE DIGITALISIERUNGSWERKSTATT
Drucke, historische Karten und Sonderbestände jeglicher Art digitalisiert. Hierzu werden sowohl spezielle Scanner als auch hochwertige Kameras eingesetzt. Mit diesem Angebot leistet die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek einen wichtigen Beitrag zur historischen Forschung.
Bei einer Führung geben Ihnen Expertinnen und Experten Einblicke in die technische Ausstattung und die Arbeitsabläufe. Sie stellen aktuelle Projekte vor und beantworten Fragen zur Bedeutung von Digitalisierung für den Erhalt des kulturellen Erbes.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl bitten wir um Anmeldung per E-Mail unter veranstaltungen@gwlb.de oder Tel. 0511 1267-363.
mehrweniger anzeigen
FÜHRUNG DURCH DIE DIGITALISIERUNGSWERKSTATT
Drucke, historische Karten und Sonderbestände jeglicher Art digitalisiert. Hierzu werden sowohl spezielle Scanner als auch hochwertige Kameras eingesetzt. Mit diesem Angebot leistet die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek einen wichtigen Beitrag zur historischen Forschung.
Bei einer Führung geben Ihnen Expertinnen und Experten Einblicke in die technische Ausstattung und die Arbeitsabläufe. Sie stellen aktuelle Projekte vor und beantworten Fragen zur Bedeutung von Digitalisierung für den Erhalt des kulturellen Erbes.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl bitten wir um Anmeldung per E-Mail unter veranstaltungen@gwlb.de oder Tel. 0511 1267-363.
16:00
vor Ort
jetzt anmelden