Mo. 7
Nov
2022
Einführung in das LBS4-Erwerbungsmodul ACQ
Mo., 7. November 2022 bis Do., 10. November 2022 jeweils 9:00–13:00 Uhr
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit für eine Fragestunde zur Vertiefung am Freitag, 11. November 2022, ab 9:00 Uhr.
Ort:
online, vom eigenen PC aus
Teilnehmerzahl:
10
Veranstalter:
Zentrum für Aus- und Fortbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Anmeldeschluss:
10.10.2022
Zielgruppe:
Vorrangig Beschäftigte in GBV-Bibliotheken, die wenig bis keine Erfahrung mit dem LBS4-Erwerbungsmodul ACQ4 haben, aber künftig damit arbeiten werden.
Inhalt:
Die Funktionsweise des LBS4-Erwerbungsmoduls ACQ wird sowohl theoretisch im Rahmen einer Vorführung erklärt, als auch praktisch in Form von Übungseinheiten erarbeitet.
Folgende Punkte werden dabei behandelt:
Aufbau LBS4-Client
ACQ-Recherche
Bestellung
Inventarisierung
Rechnungseingabe (inklusive Sammelrechnung)
weitere Funktionen (Lieferantendaten, Budgets etc.)
Fortsetzungsverwaltung
Zeitschriftenverwaltung
Der Kurs findet an jedem Seminartag als vierstündige Online-Schulung über Zoom statt. Den Zugangslink erhalten die Teilnehmenden vorab von den Referierenden per E-Mail.
Referent/in:
Nancy Jäger und Peter Sbrzesny, (beide VZG/GBV Göttingen)
Voraussetzungen:
Kenntnisse im Umgang mit der WinIBW und Grundlagen der Katalogisierung. Zwingend erforderlich: PC mit Headset/Kopfhörern, Mikrofon und Kamera.
mehrweniger anzeigen
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit für eine Fragestunde zur Vertiefung am Freitag, 11. November 2022, ab 9:00 Uhr.
Ort:
online, vom eigenen PC aus
Teilnehmerzahl:
10
Veranstalter:
Zentrum für Aus- und Fortbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Anmeldeschluss:
10.10.2022
Zielgruppe:
Vorrangig Beschäftigte in GBV-Bibliotheken, die wenig bis keine Erfahrung mit dem LBS4-Erwerbungsmodul ACQ4 haben, aber künftig damit arbeiten werden.
Inhalt:
Die Funktionsweise des LBS4-Erwerbungsmoduls ACQ wird sowohl theoretisch im Rahmen einer Vorführung erklärt, als auch praktisch in Form von Übungseinheiten erarbeitet.
Folgende Punkte werden dabei behandelt:
Aufbau LBS4-Client
ACQ-Recherche
Bestellung
Inventarisierung
Rechnungseingabe (inklusive Sammelrechnung)
weitere Funktionen (Lieferantendaten, Budgets etc.)
Fortsetzungsverwaltung
Zeitschriftenverwaltung
Der Kurs findet an jedem Seminartag als vierstündige Online-Schulung über Zoom statt. Den Zugangslink erhalten die Teilnehmenden vorab von den Referierenden per E-Mail.
Referent/in:
Nancy Jäger und Peter Sbrzesny, (beide VZG/GBV Göttingen)
Voraussetzungen:
Kenntnisse im Umgang mit der WinIBW und Grundlagen der Katalogisierung. Zwingend erforderlich: PC mit Headset/Kopfhörern, Mikrofon und Kamera.
Do. 24
Nov
2022
Katalogisierung von E-Books im K10Plus
Do., 24. November 2022, 9:00 bis 13:00 Uhr und Fr., 25. November 2022, 9:00 bis 13:00 Uhr
Die Veranstaltung ist komplett ausgebucht. Bitte keine weiteren Anmeldungen mehr zusenden.
Zielgruppe: Beschäftigte in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books nehmen einen immer größer werdenden Anteil am Literaturangebot in den wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands ein und sind sehr gefragt bei ihren Leserinnen und Lesern. Grund dafür sind Möglichkeiten wie Remote Access, mehrere gleichzeitige Zugriffe und Einsatz von Texterkennungssoftware.
Jedoch spielen mehr als im Printbereich die Metadaten der Anbieter eine wichtige Rolle für den Nachweis und die Erwerbungsmodelle sind oft komplexer als bei anderen Medien. Das liegt daran, dass E-Books häufig in geschlossenen Collections oder E-Book-Paketen angeboten werden und es im Lizenzierungsgeschäft lokale, konsortiale und FID-bezogene Modelle gibt. Werden benutzergesteuerte Erwerbungsmodelle eingesetzt oder sollen die Einzeltitel aus Datenbanken nachgewiesen werden, geht dies in der Regel mit dem Management großer Datenmengen und dem Einsatz maschineller Verfahren beim Nachweis einher.
Wie im K10plus das Zusammenspiel von EBM-Tool, E-Book-Pool und K10plus-Hauptbestand funktioniert, ist deshalb Teil dieser Fortbildung. Aber auch Fragen zur aktuellen Katalogisierungspraxis, die auf E-Books bezogene Belegung von Datenfeldern und Informationen zu Lizenzformen und Produktsigeln werden thematisiert. Wahlweise können kleinere Schwerpunkte wie CBS-Abfragen, Reproduktionen und Tools für Metadatenmanagement zusätzlich untergebracht werden.
Ziel ist es, am Ende der Fortbildung die Möglichkeiten des K10plus im Hinblick auf die eigenen Erwerbungsmodelle bewerten zu können und die zur Verfügung stehenden Nachweisverfahren sicher einzusetzen.
Ablaufplan (mit Pausen und Übungsphasen):
Modul 1: EBM-Tool – E-Book-Pool – K10Plus-Hauptbestand
Modul 2: Datenfelder für E-Books
Modul 3: Katalogisierungspraxis (Hybridaufnahmen, Prinzip der plattformspezifischen Aufnahme, manuelle Katalogisierung versus maschinelle Einspielung, Dubletten, zurückgezogene Lizenzen)
Modul 4: Lizenzformen und Produktsigel
Die Module können nicht einzeln gebucht werden. Es werden praktischen Übungen behandelt, wobei es wichtig ist, dass Sie Ihre persönliche PICA-Kennung mitbringen.
Die Einwahldaten zum Online-Seminar (über Webex Meetings) erhalten Sie vorab von Ihrer Referentin Frau Rattay.
Referent/in: Birgit Rattay, SBB-PK Berlin
Voraussetzungen: Zwingend erforderlich für die Teilnahme: PC mit Headset/Kopfhörern, Mikrofon und Kamera
mehrweniger anzeigen
Die Veranstaltung ist komplett ausgebucht. Bitte keine weiteren Anmeldungen mehr zusenden.
Zielgruppe: Beschäftigte in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books nehmen einen immer größer werdenden Anteil am Literaturangebot in den wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands ein und sind sehr gefragt bei ihren Leserinnen und Lesern. Grund dafür sind Möglichkeiten wie Remote Access, mehrere gleichzeitige Zugriffe und Einsatz von Texterkennungssoftware.
Jedoch spielen mehr als im Printbereich die Metadaten der Anbieter eine wichtige Rolle für den Nachweis und die Erwerbungsmodelle sind oft komplexer als bei anderen Medien. Das liegt daran, dass E-Books häufig in geschlossenen Collections oder E-Book-Paketen angeboten werden und es im Lizenzierungsgeschäft lokale, konsortiale und FID-bezogene Modelle gibt. Werden benutzergesteuerte Erwerbungsmodelle eingesetzt oder sollen die Einzeltitel aus Datenbanken nachgewiesen werden, geht dies in der Regel mit dem Management großer Datenmengen und dem Einsatz maschineller Verfahren beim Nachweis einher.
Wie im K10plus das Zusammenspiel von EBM-Tool, E-Book-Pool und K10plus-Hauptbestand funktioniert, ist deshalb Teil dieser Fortbildung. Aber auch Fragen zur aktuellen Katalogisierungspraxis, die auf E-Books bezogene Belegung von Datenfeldern und Informationen zu Lizenzformen und Produktsigeln werden thematisiert. Wahlweise können kleinere Schwerpunkte wie CBS-Abfragen, Reproduktionen und Tools für Metadatenmanagement zusätzlich untergebracht werden.
Ziel ist es, am Ende der Fortbildung die Möglichkeiten des K10plus im Hinblick auf die eigenen Erwerbungsmodelle bewerten zu können und die zur Verfügung stehenden Nachweisverfahren sicher einzusetzen.
Ablaufplan (mit Pausen und Übungsphasen):
Modul 1: EBM-Tool – E-Book-Pool – K10Plus-Hauptbestand
Modul 2: Datenfelder für E-Books
Modul 3: Katalogisierungspraxis (Hybridaufnahmen, Prinzip der plattformspezifischen Aufnahme, manuelle Katalogisierung versus maschinelle Einspielung, Dubletten, zurückgezogene Lizenzen)
Modul 4: Lizenzformen und Produktsigel
Die Module können nicht einzeln gebucht werden. Es werden praktischen Übungen behandelt, wobei es wichtig ist, dass Sie Ihre persönliche PICA-Kennung mitbringen.
Die Einwahldaten zum Online-Seminar (über Webex Meetings) erhalten Sie vorab von Ihrer Referentin Frau Rattay.
Referent/in: Birgit Rattay, SBB-PK Berlin
Voraussetzungen: Zwingend erforderlich für die Teilnahme: PC mit Headset/Kopfhörern, Mikrofon und Kamera

Anmeldeverfahren
Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Zentrums für Aus- und Fortbildung ist kostenfrei! Anmeldungen von Landesbediensteten sind über die jeweilige Bibliotheksleitung oder Fortbildungsbeauftragten innerhalb der Anmeldefrist schriftlich per Fax (+49 511 1267-208) oder E-Mail an das Zentrum für Aus- und Fortbildung zu richten; grundsätzlich ist dabei das Anmeldeformular zu nutzen! Achten Sie dabei auf eine korrekte Anschrift und Telefonnummer, damit wir Sie auch kurzfristig tagsüber erreichen können.
Wir helfen Ihnen
Sie erhalten keine Eingangsbestätigung. Nach Anmeldeschluss, ca. drei bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung, erhalten die Angemeldeten eine schriftliche Einladung oder ggf. Absage. Für eine Unterkunft sorgen die Teilnehmenden selbst.
Wir weisen darauf hin, dass vom Zentrum für Aus- und Fortbildung keine Reisekosten übernommen werden. Interessenten aus anderen Bundesländern oder anderen Einrichtungen können nur nachrangig berücksichtigt werden. Hier finden Sie das Anmeldeformular zum Ausdrucken.
Anmeldeadresse:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Niedersächsische Landesbibliothek
– Zentrum für Aus- und Fortbildung –
Waterloostr. 8
30169 Hannover
Ihr Weg zu uns
Die GWLB erreichen Sie mit der Stadtbahn über die Haltestelle Waterloo. Auf dem Gelände der Bibliothek bestehen Möglichkeiten zum Parken.