Online-Katalog | |
Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek überprüfte von November 2008 bis Oktober 2010 im Rahmen eines
von der Arbeitsstelle für Provenienzforschung geförderten Projektes Erwerbungen der Jahre 1933 bis 1947 auf Herkunft und
Erwerbungsart. Sämtliche Fälle, bei denen ein Verdacht auf NS-Raubgut besteht, werden in diesem
Katalog dokumentiert. Ebenfalls dokumentiert werden ausgewählte Titel, die nicht im direkten Raubkontext
stehen, deren Herkunft aber eng mit nationalsozialistischen Strukturen verbunden ist.
Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek leistet damit ihren Beitrag zur Umsetzung der im Dezember 1999 verabschiedeten "Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz". Dabei knüpft sie an Aktivitäten der vergangenen Jahre an, in denen sie im Rahmen mehrerer Symposien zum historischen und bibliothekshistorischen Diskurs über NS-Raubgut in Bibliotheken beitrug. Über die Suchmaske des Online-Katalogs kann gezielt nach bestimmten Titeln gesucht werden. Ebenso steht auf der linken Menüleiste eine Gesamtliste "Alle Titel" zur Verfügung. Informationen zu Recherche und Dokumentation von NS-Raubgut in der GWLB. Kontakt |